Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

  • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Zschopau
  • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Zschopau
  • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Zschopau

Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie des Erzgebirgsklinikums, Haus Zschopau arbeiten die Ärzte der Hauptabteilung und die Ärzte der Orthopädischen Belegabteilung (Dres. med. Geißler/Hahn) Hand in Hand zusammen. Die verantwortlichen Ärzte verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich der Endoprothetik (Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken) und nehmen mehrere Hundert entsprechende Eingriffe (Primär- und Wechseleingriffe) jedes Jahr vor.

Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie ist als EndoProthetikZentrum (aktuell vier Hauptoperateure) zertifiziert.

Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie verfügt über die Zulassung der Berufsgenossenschaften (DGUV) als VAV-Klinik und ist dadurch zur Behandlung schwerer Arbeitsunfälle zugelassen. Die Klinik ist als lokales Traumazentrum zertifiziert und behandelt weiterhin schwerpunktmäßig u. a. Sportunfälle.

Im Bereich Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie betreuen insgesamt 45 ausgebildete und spezialisierte Schwestern und Pfleger die ihnen anvertrauten Patienten auf den Stationen. Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie verfügt über 2 Stationen mit insgesamt 70 Betten. Alle Zimmer sind modern ausgestattet.

Wir hoffen, dass Sie sich in unserer Klinik wohlfühlen und wünschen Ihnen bereits jetzt schon gute Besserung.

Ihre Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Kontakt

Chefarzt
Dr. med. univ. Zeqir Ferati

Sekretariat:
Telefon 1: 03725 40-2048
Telefon 2: 03725 40-2230
Telefax: 03725 40-1507
E-Mail: uch.zp@erzgebirgsklinikum.de

BG-Sekretariat:
Telefon: 03725 40-2110
Telefax: 03725 40-1503

 

Unsere Leistungen

Vorgehensweise bei planbaren Operationen

Vorgehensweise bei planbaren Operationen

z. B. Implantation von Hüft- und Kniegelenkendoprothesen
1. Sprechstunde

Ambulante Behandlungen finden im hiesigen Klinikum in verschiedenen Sprechstunden statt (Durchgangsarztsprechstunde, Ermächtigungssprechstunden - (Endoprothetik), Chefarzt Dr. med. univ. Zeqir Ferati (Wirbelsäule, Schulter), Privatsprechstunde.…

z. B. Implantation von Hüft- und Kniegelenkendoprothesen
1. Sprechstunde

Ambulante Behandlungen finden im hiesigen Klinikum in verschiedenen Sprechstunden statt (Durchgangsarztsprechstunde, Ermächtigungssprechstunden - (Endoprothetik), Chefarzt Dr. med. univ. Zeqir Ferati (Wirbelsäule, Schulter), Privatsprechstunde. Vorstellungstermine können unter 03725/ 40 18 33 telefonisch vereinbart werden. Kontaktieren Sie bitte bei geplanten Vorstellungen in den Ermächtigungssprechstunden zunächst einen niedergelassenen  Facharzt für Orthopädie, Chirurgie bzw. Orthopädie/Unfallchirurgie und lassen Sie sich im Rahmen der Behandlung einen Überweisungsschein ausstellen. Bringen Sie zum Vorstellungstermin (evtl. schon angefertigte) Röntgen- und MRT-Aufnahmen und Ihren Medikationsplan mit. Chefarzt Dr. med. univ. Zeqir Ferati wird Sie persönlich untersuchen und das weitere Vorgehen dann mit Ihnen besprechen.

2. Terminvereinbarung für die Operation

In Abhängigkeit von der Operationsdringlichkeit stimmen wir mit Ihnen im Rahmen Ihrer Vorstellung in den Sprechstunden einen OP-Termin individuell ab.

3. Aufnahme

Einen Tag vor der geplanten Operation werden Sie stationär aufgenommen. Am Aufnahmetag erfolgt ein pflegerisches bzw. ein ärztliches Aufnahmegespräch.  Hier sprechen wir mit Ihnen nochmalig über den bevorstehenden Eingriff und können Ihre noch offenen Fragen beantworten. Sie werden individuell auf die Operation vorbereitet und es werden weitere vorbereitende Untersuchungen durchgeführt (z. B. EKG, Blutentnahme). Ein Gespräch mit dem Narkosearzt wird klären, ob eine Voll- oder Teilnarkose durchgeführt wird.

4. Die Operation

Vorbereitung

Ihre Pflegekraft und Ihr Stationsarzt bereiten Sie am OP-Tag auf Ihren Eingriff vor. Aus Gründen der Qualitätssicherung verwenden wir hierzu standardisierte Verfahren und Checklisten. Gegebenenfalls werden wir Sie auch bitten, beispielsweise Thrombosestrümpfe, Einmalunterwäsche und ein Klinikhemd anzuziehen. Des Weiteren führt Ihre Pflegekraft gegebenenfalls eine Rasur in der OP-Region durch. Bitte legen Sie Kontaktlinsen, Schmuck, Hörgeräte und Zahnprothesen ab und verzichten Sie auf Make-Up sowie lackierte Fingernägel. Bitte duschen Sie vor der Operation. Angst und Nervosität vor einer Operation sind ganz natürlich. Sollten Sie ein Beruhigungsmedikament bekommen haben, könnten Sie danach etwas unsicher auf den Beinen sein. Informieren Sie bitte unser Pflegepersonal, wenn Sie Ihr Bett verlassen möchten.

Zu Ihrer Sicherheit

Bei jeder Operation kommt eine OP-Checkliste zur Anwendung, die ein Verantwortlicher aus dem Ärzte- oder Pflegeteam zu unterschiedlichen Zeitpunkten im OP-Ablauf kontrolliert und unterschreibt. Auf der Liste stehen die wichtigsten Basisinformationen, wie zum Beispiel Ihr Name und Art des geplanten Eingriffs.

Die Operation

Die Dauer der Operation ist unterschiedlich. In der Regel beträgt ca. 1 - 2 Stunden. Nach größeren und schwereren Eingriffen kann es sein, dass Sie eine Zeit lang auf der Intensivstation oder auf der Wachstation (IMC) betreut werden. Dies dient Ihrer Sicherheit, da dort für Ihre Überwachung rund um die Uhr spezialisiertes Pflegepersonal zur Verfügung steht. Ein Ärzteteam ist ständig in Ihrer Nähe. Sobald Ihr Zustand stabil ist, verlegen wir Sie wieder auf Ihre Station.

5. Nach der Operation

Während Ihres stationären Aufenthaltes erfolgt postoperativ eine intensive krankengymnastische Betreuung durch unsere Physiotherapie. Ein Team bestehend aus 11 examinierten Physiotherapeuten steht hierzu zur Verfügung. Zur Verbesserung des Informationsflusses, nimmt ein Mitarbeiter der Physiotherapie an den täglich stattfindenden Visiten teil. Um die physiotherapeutische Betreuung auf hohem Niveau abzusichern, verfügen unsere Physiotherapeuten über verschiedene Zusatzausbildungen wie Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Triggerpunktbehandlung und über Kenntnisse in der Behandlung nach Bobath. Ihre Mobilität wird von Tag zu Tag zunehmend gesteigert. Unser Sozialdienst betreut Sie während des gesamten Aufenthaltes und findet in Absprache mit den ärztlichen Kollegen die für Sie am besten geeignete ambulante bzw. stationäre Nachbehandlungsmaßnahme.

6. Die Entlassung

Schon am Entlassungstag haben Sie einen Termin für eine Anschlussbehandlung (Reha), entweder ambulant oder stationär. Die Antragsstellung wurde schon durch uns erledigt.

7. Regelmäßige Nachkontrolle

Bei einem Gelenkersatz wird einmal jährlich eine Nachkontrolle empfohlen. Diese erfolgt bei den niedergelassenen Kollegen.

mehr
Ansprechpartner
Nadja Reichel

Stationsleiterin D+1 / E+1

Ambulanzen und Sprechzeiten

In unseren Sprechstunden werden Sie untersucht. Anhand der Befunde, Ihrer Beschwerden und Ihrer Vorgeschichte wird mit Ihnen das weitere Vorgehen ausführlich besprochen und gemeinsam die Behandlung individuell festgelegt.

Bitte bringen sie mit:

  • Chipkarte
  • KH-Überweisungsschein
  • Schriftliche Befunde
  • Röntgenbilder / MRT / CT auf CD
  • Ggf. Unterlagen BG

D-Arzt / Privatsprechstunde
 

Montag und Mittwoch 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag

12:30 – 15:00 Uhr


Terminvergabe:
Tel.: 03725 40-1833
Montag bis Freitag von 08:00 - 11:00 Uhr

 

Ermächtigungssprechstunde Wirbelsäule

Chefarzt Dr. med. univ. Zeqir Ferati

Mittwoch

09:00 – 12:00 Uhr


(mit Überweisung vom ambulanten Facharzt für Chirurgie bzw. Orthopädie)

Terminvergabe:
Tel.: 03725 40-1833
Montag bis Freitag von 08:00 - 11:00 Uhr

Ermächtigungssprechstunde

Leitender Oberarzt dr. med. Univ. Gombos-Vajna

Donnerstag

09:00 – 12:00 Uhr

13:00 –  14:30 Uhr


(mit Überweisung vom ambulanten Facharzt für Chirurgie bzw. Orthopädie)

Terminvergabe:
Tel.: 03725 40-1833
Montag bis Freitag von 08:00 - 11:00 Uhr

Ermächtigungssprechstunde Schulter

Chefarzt Dr. med. univ. Zeqir Ferati

Freitag

09:00 – 12:00 Uhr


(mit Überweisung vom ambulanten Facharzt für Chirurgie bzw. Orthopädie)

Terminvergabe:
Tel.: 03725 40-1833
Montag bis Freitag von 08:00 - 11:00 Uhr​​​​​​​

Sprechstunde
Orthopädische Belegabteilung

Dres. Jürgen Geißler und Ulrich Hahn

(in der Praxis in Chemnitz)

Dienstag 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00
Donnerstag 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00
Freitag

08:00 – 12:00

Terminvergabe:
Tel.: 0371 41-4831

Sprechstunde Neurochirurgie 
Erzgebirgsklinikum MVZ Olbernhau

Oberarzt Dr. med. Dirk Josef Tenckhoff

Dienstag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Freitag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00

Terminvergabe:
Tel.: 037360 72556

Zentrale Terminvergabe

Sie konnten unter der angegebenen Telefonnummer niemanden erreichen? Dann ist unser Team sicherlich im Moment mit anderen Patientinnen und Patienten beschäftigt. Gern kümmert sich unsere Zentrale Terminvergabe von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00-17:00 Uhr um Ihr Anliegen: 03733 80-2050.

Ärztliche Leitung

Dr. med. univ. Zeqir Ferati

Chefarzt

Sekretariat:
Telefon 1: 03725 40-2048
Telefon 2: 03725 40-2230
Telefax: 03725 40-1507
E-Mail: uch.zp@erzgebirgsklinikum.de

BG-Sekretariat:
Telefon: 03725 40-2110
Telefax: 03725 40-1503

 

Qualifikationen

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Notfallmedizin
D-Arzt

  • 2007
    Promotion Doktor der gesamtem Heilkunde (Dr.med.univ) an der Medizinischen Universität Graz, Österreich
  • 02/2008 – 09/2012
    Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Freiberg
  • 10/2012 – 12/2013
    Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie am Diakoniekrankenhaus Hartmannsdorf
  • 12/2013
    Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Sächsische Landesärztekammer
  • 01/2014 – 04/2015
    Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Freiberg
  • 04/2015
    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreiskrankenhaus Freiberg
  • 07/2015
    Funktionsoberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Freiberg
  • 07/2018 – 12/2018
    Rotant am UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikum Dresden
  • 06/2019
    Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Sächsische Landesärztekammer, Orthopädie/Unfallchirurgie
  • 01/2020
    Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Freiberg
  • 04/2023
    Leitender Oberarzt für den Fachbereich Unfallchirurgie, Stellvertreter des Chefarztes für den Fachbereich Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Freiberg
  • seit September 2023
    Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Erzgebirgsklinikum gGmbH, Haus Zschopau

Kurse und Zertifikate

  • ATLS Provider
  • Fachkunde Ultraschalldiagnostik für das Anwendungsgebiet Bewegungsapparat (ohne Säuglingshüfte)
  • Healthcare Management bescheinigt durch University of Cologne Executive School GmbH
  • Transfusionsverantwortlicher/-beauftragter

Mitgliedschaften

  • DGOU
  • DGW
  • AGA

Weitere Ansprechpartner

Stellvertreter des Chefarztes und Vertreter Ständiger D-Arzt

Leitender Oberarzt dr. med. Univ. Gabor Gombos-Vajna
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Hauptoperateur EndoProthetikZentrum
ATLS-Provider

Tel: 03725/ 40-2230
E-Mail: gabor.gombos-vajna@erzgebirgsklinikum.de

Stellvertreter des Endoprothetikzentrums

Leitender Oberarzt Nicu Nistiriuc
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Notfallmedizin

Tel: 03725/ 40-2230
E-Mail: nicu.nistiriuc@erzgebirgsklinikum.de

Leiter des EndoProthetikZentrums

Leitender Oberarzt MUDr. Daniel Waciakowski
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Hauptoperateur EndoProthetikZentrum
ATLS-Provider

Tel: 03725/ 40-2230
E-Mail: daniel.waciakowski@erzgebirgsklinikum.de

 

Oberarzt Dr. med. Dirk Josef Tenckhoff
Facharzt für Neurochirurgie
Facharzt für Neurologie
Basis-Zertifikat Wirbelsäule (DGW)

Tel: 03725/ 40-2230
E-Mail: dirk.tenckhoff@erzgebirgsklinikum.de

 

Oberärztin Mareike Norberger
Fachärztin für Orthopädie - und Unfallchirurgie
Fachärztin für Balneologie und Med. Klimatologie
ATLS-Provider
Zertifikat Fußchirurgie (D.A.F)

Tel: 03725/ 40-2230
E-Mail: mareike.norberger@erzgebirgsklinikum.de

Zertifikate

„Zertifikat Europäische Wirbelsäulengesellschaft“ 

„Zertifikat Deutsche Wirbelsäulengesellschaft“ 

Zertifikat AE+Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
AE ­- Endoprothetiker Hüfte MASTER

 

„Zertifikat Fußchirurgie“ 

Zertifikat AE+Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
AE ­- Endoprothetiker Knie MASTER