Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Die Anästhesie ist das Fachgebiet, in dem die Narkoseärzte tätig sind. „Anästhesie” bedeutet „Ausschalten von Schmerz durch Betäubungsmittel”. Der Narkosearzt sorgt für das Ausschalten des Schmerzes und die Stabilität aller lebenswichtigen Funktionen während einer Operation.
In unserer Klinik werden alle üblichen Verfahren der Vollnarkose und örtlichen Betäubung angewendet. Mit unserer modernen Narkosetechnik, neuen Narkosemedikamenten und einer aufwendigen Überwachung kann heute jeder Patient eine maßgeschneiderte Narkose erhalten.
Kontakt

Sekretariat:
Unsere Leistungen

Allgemein- und Regionalanästhesie
Im Falle einer örtlichen Betäubung ist die Patientin oder der Patient während der Operation schmerzfrei, aber bewusstseinsklar. So kann sie / er z. B. seine Kniegelenksspiegelung am Monitor mitverfolgen und Musik zur Entspannung hören.
Bei einer Vollnarkose nimmt der Patient nichts mehr wahr. Er wird meistens künstlich beatmet. Ist die Operation beendet, wird der Patient noch bis zum Abklingen der Anästhesie im Aufwachraum von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Klinik betreut. Unsere umfangreiche Ausstattung gewährleistet, dass es für große operative Eingriffe keine technischen Grenzen gibt.
Leistungsspektrum
- i.v.-Narkosen
- Larynx-Masken-Narkosen
- Endotracheale Kombinationsnarkosen einschließlich totaler intravenöser Anästhesie (TIVA)
- Infiltrationsanästhesien
- periphere Leitungsblockaden einschließlich Plexus axillaris-Block, Fußblock, „3 in 1-Katheter”, interscalener Katheter
- i.v.-Regionalanästhesie nach BIER
- Rückenmarksnahe Leitungsanästhesien (Spinalanästhesie / Periduralanästhesie / Katheterperiduralanästhesien)
- Möglichkeit der fiberendoskopischen Intubation

Intensivmedizin
Selbstverständlich ersetzt auch die hoch spezialisierte Apparatemedizin nicht die Obhut und Fürsorge durch gut ausgebildete und hoch motivierte Fachkräfte. Nach schweren Unfällen, großen operativen Eingriffen oder bei sehr schwer verlaufenden Krankheiten ist oft eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich. Mit besonders qualifiziertem Personal und hohem apparativen Aufwand ist dort rund um die Uhr eine sehr intensive Überwachung und Betreuung Schwerstkranker möglich.
Leistungsspektrum
- Postoperative Nachbeatmungen bei Risikopatienten und nach umfangreichen operativen Eingriffen
- Anwendung differenzierter Beatmungstechniken, Langzeitbeatmungen und Beatmungsentwöhnung
- Atemunterstützende Methoden bei chronischem Lungenversagen
- Pulsoxymetrie, Capnometrie und invasives Blutgasmonitoring bei Beatmungspatienten
- Punktionstracheotomien als minimalinvasiver Eingriff, konventionelle operative Tracheotomien
- Anlage groß- und mehrlumiger zentral- und periphervenöser Katheter
- Intensivüberwachung mit invasivem hämodynamischem Monitoring mit vasoaktiven Medikamenten
- Spezialisierte Therapieprogramme zur kompletten parenteralen und diagnoseorientierten enteralen Ernährung
- Akut-Fibrinolyse-Therapien bei Gefäßverschlüssen
- Anlage transvenöser Schrittmachersonden zur Durchführung temporärer Schrittmacherstimulation bei kardialen Notfällen bzw. präoperativ Kardioversionen und Notfalldefibrillationen
- Anlage von Thorax-Saugdrainagen und kontinuierliche Pneumothoraxbehandlung, Pleurapunktionen
- Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie mittels Fiberendoskopietechnik im Rahmen der Intensivbehandlung und notfallmäßig
- Differenzierte Therapie mit Blut und Blutkomponenten
- Einsatz der maschinellen Autotransfusionstechnik mit Waschvorgang peri- und postoperativ (Cell-Saver)
- Einsatz extrkorporaler Ersatzverfahren bei akutem Nierenversagen (Hämofiltration, Hämodialyse) mittels Leasinggeräten
- Behandlung von polytraumatisierten Patienten, einschließlich Score-Evaluation
Ambulanzen und Sprechzeiten
Ärztliche Leitung
Chefärztin
Sekretariat:
Qualifikationen
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung Anästhesiologische Intensivmedizin
- 2002
Fachärztin für Anästhesiologie - 2005
Zusatzweiterbildung Anästhesiologische Intensivmedizin - 2009
Oberärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - 2010
Kommissarisch Leitende Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - 2011
Leitende Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - 2020
Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
- 48 Monate Anästhesiologie, davon können bis zu 12 Monate in der Intensivmedizin abgeleistet werden
- 24 Monate Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, mit der Auflage, dass 6 Monate Durchlauf auf einer Intensivstation einer Klinik mit Neuro- und Thoraxchirurgie geleistet werden
Die Klinik wird Ihnen einen erfahrenen Arzt als Mentor zuteilen, der Ihnen sowohl als persönlicher Ansprechpartner bei Fragen und Problemen als auch für ein individuelles Feedback hilfreich zur Seite steht.