Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ein herzliches Willkommen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Erzgebirgsklinikums Haus Annaberg.
Wenn Babys, Kinder oder Jugendliche ernsthaft erkranken und eine medizinische Versorgung in einem Krankenhaus benötigen, ist die Belastung für die gesamte Familie meist groß. Dabei lässt Sie das Team der Kinderklinik mit Ihren Ängsten und Sorgen nicht allein. Wir legen viel Wert auf eine wohnortnahe, familienfreundliche und vor allem kindgerechte Betreuung. Dazu gehört bei kleineren Patienten auch die mögliche Mitaufnahme eines Elternteils. Unsere Fachkinderschwestern, Kinderärzte, Erzieherinnen, Psychotherapeutinnen und Vertreter weiterer Berufsgruppen unternehmen alles, um Ihren Kindern den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu gehören neben modernen und kindgerecht eingerichteten Patientenzimmern auch unsere Spielzimmer, erzgebirgstypische Spielgeräte auf den Fluren, ein Außenspielgelände, eine große Turnhalle und weitere Sportmöglichkeiten sowie die umfassende Betreuung durch unsere Erzieherinnen, Physio- und Ergotherapeuten.
Vor allem aber: EIN HERZ FÜR IHR KIND
Wir verfügen zudem über eine Kindernotfallambulanz, die rund um die Uhr einsatzbereit ist sowie seit 2010 über ein eigenes MVZ (Kinderarztpraxis), das direkt unserer Klinik benachbart ist.

Kontakt

Sekretariat:
Unsere Leistungen

Station 1
Als Klinik der Grund- und Regelversorgung ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben, Kinder und Jugendliche von 0 - 18 Jahren mit akuten und chronischen Erkrankungen wohnortnah kinderärztlich zu betreuen. Für den Heilungsverlauf sind neben der einfühlsamen kinderärztlichen Behandlung besonders die kindgerechte Pflege durch erfahrene Kinderkrankenschwestern von wesentlicher Bedeutung.
Aber auch weitere Berufsgruppen unseres interdisziplinären Teams (Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, Erzieherinnen, Lehrer) unterstützen das diagnostische und therapeutische Programm wesentlich.
Ausstattung
Unserer Klinik ist hochmodern ausgestattet und ermöglicht eine kindgerechte medizinische Betreuung und eine individuelle Versorgung durch kindgerechte Rahmenbedingungen, wie
- 5 Mutti/Vati-Kind-Einheiten (gemeinsame Unterbringung eines Elternteils mit Kind) mit Baby-Badewanne, Wickelmöglichkeit, Schreibtisch, Fernseher, Telefon und Radio
- Kostenlose Mitaufnahme einer Begleitperson (i. d. R. ein Elternteil) bis zur Einschulung und in besonderen Fällen, wie Behinderung oder schwerkrankes Kind
- 20 Zimmer mit insgesamt 32 Betten (i. d. R. 2-Bett-Zimmer mit TV / Telefon am Bett und Dusche/WC), auch hier Mitaufnahme einer Begleitperson möglich
- Bei Notwendigkeit Überwachung der Vitalfunktionen mit zentraler Monitoranlage
- Kind- und jugendgerechte Ausstattung der Zimmer und Spielbereiche:
- 2 Spielzimmer (für Kleinkinder und deren Mütter sowie für größere Kinder) mit der Möglichkeit der Ausleihe von Spielzeug und Büchern für alle Altersgruppen
- Großer Innenspielbereich mit begehbarer Holzeisenbahn
- Großer Spielplatz im Außenbereich
- Sportraum und Turnhalle
- Betreuung durch pädagogische Fachkräfte / Erzieherinnen
- Eigens für unsere Kinder erstellter Kinderspeiseplan.
Allgemeinpädiatrie
Zum diesem Gebiet zählen v.a. Infektionen und Erkrankungen der Atmungs- und Verdauungsorgane.
Hierzu bestehen auch Kooperationen mit anderen Kliniken unseres Krankenhauses, externen Einrichtungen sowie Konsiliarärzten (z. B. HNO-, Augenarzt).
Psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, ADHS
Seit vielen Jahren widmen wir uns schwerpunktmäßig jungen Patienten aus diesem wichtigen Bereich. Hierzu zählen Kinder und Jugendliche mit ADHS, Verhaltens- und Leistungsproblemen und Störungen aus dem psychosomatischen Formenkreis.
Als ausgewiesenes ADHS-Zentrum betreuen wir Kinder und Jugendliche unter dieser Fragestellung, insbesondere diagnostisch im Rahmen eines psychomotorischen Komplexprogramms. In einer assoziierte ADHS-Ermächtigungssprechstunde (Herr PD Dr. Prager) können Kinder und Jugendliche mit diagnostiziertem ADHS ambulant weiter betreut werden.
Zu unserem psychotherapeutischen Spektrum gehören auch Kriseninterventionen, Erziehungsprobleme, Schulängste, Entwicklungs- und Essstörungen sowie verschiedene psychosomatische Beschwerden.
Unser interdisziplinäres Team ermöglicht eine zeitsparende organische und psychologische Abklärung. In vielen Fällen arbeiten wir mit Kindergärten, Schulen, Kinderheimen, Jugendamt und der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesstation zusammen.
Neuropädiatrie / Epileptologie
Betreut werden Kinder und Jugendliche mit Epilepsie, Kopfschmerzen, komplexen neurologischen Erkrankungen / Behinderungen sowohl stationär als auch ambulant (im Rahmen einer Ermächtigungssprechstunde, Fr. OÄ Lohse).
Wir verfügen über ein modernes computergestütztes EEG-System ("Hirnstromableitung") einschließlich Video-EEG und Langzeitableitungen mit und ohne Polygraphie / Schlafableitungen sowie ein mobiles Langzeit-EEG-Gerät.
Chirurgie im Kindes- und Jugendalter
Kinder und Jugendliche mit chirurgischen Erkrankungen werden in verantwortlich durch einen chirurgischen Oberarzt (OA Dr. med. Dirk Müller) in den Räumen unserer Klinik versorgt und von den Kinderkrankenschwestern betreut.
Alle Arten von Verletzungen (Unfälle, Wunden, Verbrühungen) können so in unserer Einrichtung versorgt werden. Auch zahlreiche weitere Erkrankungen und typische Operationen im Kindes- und Jugendalter (v.a. aus den Bereichen Bauchchirurgie und Kinderurologie) können behandelt und operiert werden. Eine Vielzahl dieser wird minimalinvasiv nach der schonenden "Schlüsselloch-Methode" ausgeführt. Häufig können planbare Eingriffe auch ambulant vorgenommen werden.
Herrn OA Dr. med. Dirk Müller bietet zu kinderchirurgischen Fragestellungen ebenfalls eine Sprechstunde an.
Ansprechpartner

Neugeborenenstation
Gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe betreuen wir ca. 500 Geburten jährlich. Ein Kinderarzt kommt bei erhöhtem Risiko für das Kind zur Geburt hinzu und begleitet auch Kaiserschnitte und Saugglockengeburten.
Unserem Konzept einer „Integrativen Wochenstation“ folgend werden gesunde Neugeborene und kranke Babys und Frühgeborene in räumlicher Nähe zu ihrer Mutter durch Kinderärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern betreut.
„Rooming in“, ganzheitliche Betreuung, tägliche Kinderarzt-Visiten, ein ausführliches Beratungskonzept, einschließlich Stillberatung durch ausgebildete Stillberaterinnen und Hebammennachsorge sind Selbstverständlichkeiten.
Wir betreuen Frühgeborene ab der vollendeten 33. Schwangerschaftswoche.
Ansprechpartner
Chefarzt

Diagnostische und therapeutische Leistungen
Wir behandeln Patienten mit Erkrankungen aus fast allen Gebieten der Kinderheilkunde, schwerpunktmäßig aber Kinder mit Infektionen, neuropädiatrischen Erkrankungen / Epilepsie und psychosomatischen Krankheiten / ADHS. Ein chirurgischer Oberarzt betreut chirurgisch erkrankte Kinder und Jugendliche in unserer Klinik. Auch die Behandlung gesunder und kranker Neugeborener und Frühgeborener ab der 33. Schwangerschaftswoche gehört zu unseren Aufgaben.
Atemwegserkrankungen
z. B. Pneumonie, Bronchitis, Asthma
Diagnostik:
- Allergologische Diagnostik
- Schweißtestuntersuchung
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Spezifische Labordiagnostik
Therapie:
- Ultraschallinhalation
- in Zusammenarbeit mit Physiotherapie spezielle Übungen
- Infusionen
Gastrointestinale- & Stoffwechselerkrankungen
z. B. Magen-Darm-Infekt, Bauchschmerzen
Diagnostik:
- Ultraschalluntersuchungen
- Gastroskopie / Koloskopie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin)
- Rektoskopie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin)
- Magen-Darm-Röntgen / CT / MRT (in Zusammenarbeit mit Radiologischer Abteilung)
- Spezifische Labordiagnostik
- Atemtest bei Laktose- / Fruktoseunverträglichkeit
Therapie:
- Ernährungsberatung
Neurologische Erkrankungen, ZNS-Erkrankungen
z.B. Epilepsie
Diagnostik:
- EEG-Untersuchungen (u.a. Langzeit- und Videolangzeit-EEG), mobiles EEG
- Lumbalpunktion
- Liquordiagnostik
- Bildgebende Verfahren (MRT, CT)
- Entwicklungsdiagnostik
Psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, ADHS, Autismus
Diagnostik:
- Psychologische Diagnostik
- Leistungsdiagnostik durch Fachpsychologinnen
- Ausschluss von organischen Erkrankungen
- ADHS-Diagnostik
Therapie:
- Spezifische Psychotherapie durch Fachpsychologinnen
- Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Snoezelen
Nierenerkrankungen
z. B. Harnwegsinfektionen, Einnässen
Diagnostik:
- Urinuntersuchung
- Urodynamik
- Ultraschall-Diagnostik
- Miktionszystourethrographie (in Zusammenarbeit mit Radiologischer Abteilung)
Therapie:
- Allgemeine und spezifische Behandlung von Nierenerkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
z. B. Rhythmusstörungen, Hypertonus
Diagnostik:
- EKG / Belastungs- / Langzeit-EKG (in Zusammenarbeit mit Klinik für Innere Medizin)
- Echokardiographie
- Schellong-Test
- Kipptisch- Untersuchung
- Langzeit-Blutdruckmessung
Immunologie
Diagnostik:
- Spezielle Labordiagnostik bei Immundefekterkrankungen
Therapie:
- Intravenöse Immunglobulintherapie
Neugeborene, Frühgeborene
ab vollendeter 32. Schwangerschaftswoche
- Herz-Kreislauf-Monitoring
- CPAP-Atemhilfe, Fototherapie, Infusionsbehandlung, Rooming-in-Pflege, Wärmebettpflege, Inkubatorpflege
- Ultraschalluntersuchungen der Hüften, des Gehirns und der Bauchorgane
- Echokardiographie
- Behandlung von Erkrankungen des Neugeborenenalters (Infektion, Atemnotsyndrom)
Chirurgische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- siehe OP-Spektrum der chirurgischen Kliniken des Hauses Annaberg
Ansprechpartner
Chefarzt
Sekretariat:
Ambulanzen und Sprechzeiten
Kindernotfallambulanz
Unsere Kindernotfallambulanz, von einem Kinderarzt betreut, steht rund um die Uhr einschließlich der Wochenenden und Feiertage für akut erkrankte Kinder und Jugendliche zur Verfügung.
Hier können außerhalb der Öffnungszeiten der ambulanten Arztpraxen Notfallpatienten vorgestellt werden.
Kinder mit chirurgischen Akuterkrankungen werden in der Regel zunächst in der chirurgischen Ambulanz („Notaufnahme“) vorgestellt.
Kinderchirurgische Sprechstunde
Leitender Oberarzt Dr. med. Dirk Müller
FA für Chirurgie / FA f. Unfallchirurgie
Dienstag: | 13:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Anmeldung und Terminvereinbarung über Sekretariat OA Müller
Tel: 03733 80-4015
ADHS-Sprechstunde
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jürgen Prager
Sprechstunde:
Dienstag: | 08:00 – 12:00 Uhr | und | 13:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 – 12:00 Uhr | und | 13:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 – 12:00 Uhr |
Die Terminvergabe erfolgt analog der Sprechzeiten unter:
Tel: 03733 80-3111
EEG- / Epilepsie-Sprechstunde
Oberärztin Silke Lohse
Anmeldung unter: Tel. 03733 80-1425 oder 03733 80-3100
Sprechstunde:
Mittwoch und Donnerstag von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
(Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung!)
Ärztliche Leitung
Chefarzt
Sekretariat:
Qualifikationen
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- 1983 – 1989
Medizinstudium Universität Leipzig - 1987
Verteidigung Diplomarbeit - 1989
Approbation als Arzt - 1989 – 1994
Facharztausbildung Kinderkliniken Plauen, Annaberg und Chemnitz - 1994
Facharztprüfung Kinderheilkunde - 1997
Verteidigung der Promotion zum Dr. med. - 1996 – 2007
Oberarzt Erzgebirgsklinikum Annaberg - 2007 – 2020
Chefarzt Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Greiz - seit 2020
Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Annaberg
Weitere Ansprechpartner
Stationsärztinnen
Chirurgie im Kindes- und Jugendalter
MVZ Kinder- und Jugendmedizin
Psychologin
Chirurgische Notaufnahme – Chirurgische Notfälle im Kindesalter
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
Der Chefarzt verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für Kinderheilkunde (60 Monate). Zur Komplettierung der geforderten Ausbildungsinhalte ist eine 6-monatige Hospitationszeit auf einer Kinder-Intensivstation (inklusive neonatologische Intensivmedizin) erforderlich. Dazu besteht eine enge Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz (Maximalversorger-Klinik).
Förderkreis der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Der Förderkreis wurde 1997 mit zunächst 39 Mitgliedern gegründet, zum jetzigen Zeitpunkt gehören ihm ca. 65 Mitglieder an.
Über den Förderkreis wurden bisher zahlreiche wichtige Anschaffungen und Veranstaltungen für unsere Kinder finanziert. Dazu gehören u.a. Frühchen-Treffen, Veranstaltungen wie beispielsweise zu Drogen oder Kindesmissbrauch, Kinder-, Oster- u. Weihnachtsfeste, Marionettentheater, Klinikclown und Teddyklinik.
Auch die kindgerechte Ausgestaltung der Kinderklinik, wie sie heute realisiert ist, wäre ohne Mittel des Fördervereins kaum möglich gewesen. Zu nennen sind hier Spielzimmer, die große Eisenbahn mit Bahnhof, Weihnachtspyramide, Spiel- und Sportgeräte, Vogelhaus und Kameraanlage sowie die Ausgestaltung eines Teils der Patientenzimmer. Auch viele Therapieergänzungen v.a. für unsere psychosomatisch erkrankten Kinder wurden durch Förderkreismittel finanziert (Ergotherapie, in der Vergangenheit auch Hundetherapie und Musiktherapie).
Zahlreiche Sponsoren konnten geworben werden, Sach- und Geldspenden gingen ein.
Wir würden uns deshalb freuen, wenn weitere Mitglieder im Förderkreis mitarbeiten würden. Auch über Spenden an den Förderkreis zum Wohle unserer Patienten freuen wir uns sehr. Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich einfach an:
Anfrage zur Förderkreis Mitgliedschaft: 03733 80-3111, kkjm@erzgebirgsklinikum.de
Bankverbindung für Spenden:
Erzgebirgssparkasse
IBAN: DE58870540003318005761
BIC: WELADED1STB
Die Kinder werden es Ihnen danken!