Angebote für Schüler und Freiwillige

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
Eine Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bieten ein großes Betätigungsfeld für junge Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die:
- ihre sozialen Kompetenzen erweitern und sich freiwillig zum Wohl der Allgemeinheit engagieren wollen,
- nach ihrer Schulausbildung eine berufliche Orientierung suchen,
- oder zur Überbrückung bis zum Antritt einer Ausbildung oder eines Studiums Menschen helfen und damit etwas Gutes tun möchten.
Wir bieten
- eine Chance,
- seine Persönlichkeit und Kompetenzen weiterzuentwickeln
- Menschen zu begegnen und Gemeinschaft zu erfahren
- Berufsfelder kennenzulernen und zu erfahren, ob diese den persönlichen Vorstellungen entsprechen
- monatliches Taschengeld / Vergütung
- beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung (BFD)
- außerdem besteht für die Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld
Wir wünschen uns
- motivierte Persönlichkeiten, die unterstützend und verantwortungsvoll bei allen Tätigkeiten mitwirken
- Bereitschaft zum Schichtdienst
- eigenständiges Arbeiten
- Freude am Umgang mit kranken Menschen
Besondere Anforderungen
- Vorlage eines Gesundheitsausweises
- gesundheitliche Eignung
- keine Allergien auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Nachweis über einen vollständigen Impfschutz
Eckdaten
- Dauer: in der Regel 12 Monate
- Beginn: in der Regel am 1. August oder 1. September eines Jahres, aber auch unterjährig möglich
- Einsatz in einer nach der Gesetzgebung anerkannten Einsatzstelle
- Durchführung mit Jugendlichen ab 16 Jahren sowie für höhere Altersgruppen
- verschiedene Einsatzbereiche in den vier Häusern des Erzgebirgsklinikums
Aufgaben im Pflegedienst
- Unterstützung der Pflegekräfte bei der pflegerischen Grundversorgung der Patienten
- Mithilfe bei der Verteilung von Speisen und Getränken einschließlich der nötigen Hilfestellung für Patienten beim Darreichen der Nahrung
- Übernahme von Serviceleistungen für die Patienten
- Botengänge innerhalb der Einrichtung
- Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
- des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Pflegefachkräften bei der Ausführung spezieller Pflegemaßnahmen zu hospitieren und Einblicke in andere Bereiche zu erhalten
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich per E-Mail oder postalisch an uns. Die Unterlagen sollten folgende Informationen enthalten:
- kurzes Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kontaktdaten
- Zeugniskopien
Ansprechpartner in den Häusern
Haus Annaberg
Personalwesen
Telefon: 03733 80-4042
bewerbung@erzgebirgsklinikum.de
Haus Stollberg
Uta Dachmann
Stellv. Pflegedienstleiterin / Zentrale Praxiskoordinatorin
Telefon: 037296 53-786
uta.dachmann@erzgebirgsklinikum.de
Haus Zschopau und Haus Olbernhau
Katja Franz
Pflegedienstleiterin
Telefon: 03725 40-1811
katja.franz@erzgebirgsklinikum.de

Praktika im Pflege- und Funktionsdienst
Wir bieten Schülern, Studenten und anderen Interessierten die Möglichkeit, die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Pflege- und Funktionsdienstes im Krankenhaus kennenzulernen, u. a. in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Praktikumsmöglichkeiten
- Schulpraktikum
- freiwilliges Praktikum in den Ferien
- Orientierungspraktikum zur Berufswahl
- Pflegepraktikum im Rahmen der Ausbildung oder des Studiums
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich per E-Mail oder postalisch an uns. Die Unterlagen sollten folgende Informationen enthalten:
- kurzes Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kontaktdaten
- Zeugniskopien
- bei Studenten: aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Der unterzeichnete Praktikumsvertrag und ein Nachweis über den aktuellen Impfstatus sind nach der Zusage des Praktikums vorzulegen.
Ansprechpartner in den Häusern
Haus Annaberg
Katja Reuter
Sekretariat Pflegedirektor
Telefon: 03733 80-3001
Fax: 03733 80-4008
pd@erzgebirgsklinikum.de
Haus Stollberg
Uta Dachmann
Stellv. Pflegedienstleiterin / Zentrale Praxiskoordinatorin
Telefon: 037296 53-786
uta.dachmann@erzgebirgsklinikum.de
Haus Zschopau
Tabea Lingenauer
Pflegepädagogin B.A.
Telefon: 03725 40-2083
tabea.lingenauer@erzgebirgsklinikum.de
Haus Olbernhau
Benjamin Rümmler
Praxisanleiter
Telefon: 037360 10-352
benjamin.ruemmler@erzgebirgsklinikum.de