Physiotherapie
Liebe Patientinnen und Patienten,
in unserer Abteilung erwartet Sie ein motiviertes und qualifiziertes Team mit 12 Mitarbeitern.
Um die physiotherapeutische Betreuung auf hohem Niveau abzusichern verfügen unsere Physiotherapeuten über verschiedene Zusatzausbildungen und nehmen kontinuierlich an Weiterbildungen in allen Fachbereichen teil.
Kontakt
Unsere Leistungen
Stationäre Behandlung
Das Haus Zschopau verfügt über die Abteilungen Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie, Psychiatrie, Gynäkologie und Intensivstation, die von den Physiotherapeuten im monatlichen Rotationsverfahren begleitet werden.
Unfallchirurgie/ Orthopädie
- bestehende physiotherapeutische Behandlungsschemen
- enge Zusammenarbeit mit dem Ärzteteam durch Teilnahme an der Visite
- umfangreiche, komplexe und auf den Patienten abgestimmte Behandlung
- Krankengymnastik, Rückenschule, Gangschule
- Manuelle Therapie
- Lymphdrainage/ Kompression
- Inhalation/ Atemtherapie
- Einsatz verschiedener Geräte zur Optimierung des Genesungsverlaufs
- Bewegungsschienen, Strombehandlung, Kryotherapie
Innere Medizin
- Herzerkrankungen: Verbesserung der Leistungsfähigkeit nach Herzinfarkten
- Frühzeitige, intensive Behandlung nach Bobath bei akuten Schädigungen von Hirnarealen (insbes. Schlaganfall)
- Frühmobilisation nach Lungenembolie/ Thrombosen
- Physiotherapie individuell nach Krankheitsbild und Anordnung der Ärzte:
- Krankengymnastik auf verschiedenen Grundlagen (siehe Ambulanz)
- verschiedene Strombehandlungen
- Gangschulen
- Wärmebehandlungen (Ultraschall, Fango, Kurzwelle)
- verschiedene Massagearten
- Extensionsbehandlungen
- Inhalationstherapie, Atemtherapie
- Manuelle Therapie
Intensivstation
- Täglich ausführliche physiotherapeutische Behandlungen (Krankengymnastik, Gangschule, Atemtherapie, Lymphdrainage) von schwerstkranken Patienten unter ständiger ärztlicher Kontrolle
- Unverzügliche Befundaufnahme und Behandlung nach Bobath bei Stroke-Patienten
Gynäkologie / Entbindung
- physiotherapeutische Behandlung der Patientinnen nach operativen Eingriffen
- Atemstoffwechselgymnastik, Gangschule, Inhalation
- Spezielle Nachbehandlung von Frauen nach Brustoperationen (insbesondere auch Manuelle Lymphdrainage) unter Einbeziehung der psychischen Situation der Patientinnen
- Vierzellenbad bei Chemotherapie-Patienten
Viszeralchirurgie
- Frühzeitige Mobilisation der Patienten nach Operationen
- Behandlungen zur Vorbeugung von Komplikationen nach Operationen
- Atemgymnastik, Atemstoffwechselgymnastik, Inhalation
- Prothesengebrauchsschulung und Kräftigung der Beinmuskulatur nach Beinamputation
Psychiatrie
- intensive Einbindung der Physiotherapie in den Tagesablauf
- Frühsport, Gruppengymnastik/ Bewegungstherapie (auch im Freien), konzentrative Entspannung, Rückenschule, Nordic Walking, Yoga
- nach Bedarf individuelle Einzelbehandlung von Patienten auf Anordnung des Arztes
Ambulanz
Die ambulante, physiotherapeutische Weiterbehandlung ist besonders günstig für Patienten nach Entlassung aus dem Krankenhaus, da alle Therapeuten im stationären als auch im ambulanten Bereich tätig sind.
Behandlungsangebot
- Manuelle Lymphdrainage (Spezielle Therapie bei Wassereinlagerungen), ggf. Kompressionsbandagierung
- Manuelle Therapie
- Bobath (Spezielle Therapie bei neurologischen Schädigungen von Hirnarealen)
- Pädiatrische Behandlungsmethoden bei Störungen des Bewegungssystems (Kleinkinder ab 1 Jahr/ Schulkinder)
- Vojta- Therapie
- Atemtherapie bei obstruktiven Lungenerkrankungen (insb. Mucoviszidose)
- Therapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion (Zahnärztliche Funktionstherapie des Kiefers)
- Sanfte Gelenk- und Wirbelsäulentherapie
- Triggerpunktbehandlung / Positionierung
- Manuelle Extension der Halswirbelsäule
- Krankengymnastik auf verschiedenen Grundlagen
- Wasserbehandlungen kombiniert mit Ultraschall
- Wärmebehandlungen (Ultraschall, Fangopackung, Kurzwelle, Rotlicht)
- Verschiedene Massagearten
- Vierzellenbad (Kombination aus Wasser und niedrig dosiertem Strom
- z. B. bei Durchblutungsstörungen, Schmerzen, Nervenschädigungen)
- Elektrotherapie mit vielfältigen Möglichkeiten
- z. B. bei Schmerzzuständen, bei Nervenschädigungen/ Lähmungen
- Atemgymnastik
- Schröpfen
- Taping
Zusätzlich wichtig für ambulante Patienten
- Zulassung für die Behandlung ambulanter Patienten
- Therapiebeginn nach telefonischer Absprache (durch ärztliche Verordnung)
- Für alle Kassen zugelassen (inkl. Patienten mit Privatrezept)
- Parkmöglichkeiten vorhanden/ behindertengerechter Zugang der Abteilung
- abgeschlossen Behandlungsräume (keine Vorhangkabinen)