Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Qualität und Sicherheit als oberster Anspruch
Die Behandlung und Versorgung von verunfallten Personen stellt in Verbindung mit den geplanten orthopädischen und unfallchirurgischen Patienten den Mittelpunkt unseres täglichen Handelns dar. Die akute Behandlung sowie die weitere Versorgung des Heilverlaufes bilden traditionell die Kernaufgabe unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Dieser, in jeder Hinsicht verantwortungsvollen Aufgabe widmen sich alle Mitarbeiter unserer Klinik mit großer Hingabe und Leidenschaft.
Hierbei kann das Verletzungs- oder Erkrankungsmuster von kleinen Knochenbrüchen und Wundversorgungen bis hin zu umfangreichen Versorgungen von Schwerstverletzten reichen.
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie handelt in der Auswahl ihrer Therapiekonzepte nach aktuellem Fachwissen aus Forschung und Leitlinien.
Jeder Patient mit unfallchirurgischer und / oder orthopädischer Erkrankung ist unterschiedlich und individuell. Wir helfen bei der richtigen Entscheidungsfindung, setzen uns gemeinsam mit alternativen Behandlungen auseinander und führen die gemeinsame Therapie mit Unterstützung der benachbarten Kliniken mit dem Ziel der Besserung oder Heilung.
Vor diesem Hintergrund bieten wir Ihnen hier alle zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden operativen und konservativen Therapiekonzepte der modernen Unfallchirurgie und Orthopädie an. In dieser Symbiose können wir auf bereits bewährte sowie auf neue Verfahren, wie beispielsweise die minimalinvasive muskelschonende Hüftgelenkendoprothetik, zurückgreifen.
Das Erzgebirgsklinikum mit seinen einzelnen Fachbereichen, verbunden mit der Zusammenarbeit kooperierender Kliniken, ermöglicht zu jedem Zeitpunkt eine umfangreiche Versorgung und bietet unseren Patienten somit ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität.
Kontakt

Sekretariat:
Unsere Leistungen

Station 3 – Orthopädie und Unfallchirurgie
Leistungsspektrum
- Osteosynthesen aller Art
- Hüftendoprothetik
- Kniegelenksarthroskopie
- Schultergelenkprothetik
- Handchirurgie
- Kniegelenksendoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie
- Versorgung sämtlicher Leicht- bis Schwerverletzter im Rahmen des Traumanetzwerkes der DGU
- Komplettes Spektrum der Unfallchirurgie im Kindes- und Jugendalter in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Osteosynthese und Korrekturoperationen bei Unfallfolgen
- Handchirurgie
- Gelenkspiegelungen als „Schlüsselloch-Chirurgie“ am Schulter-, Knie- und Sprunggelenk
- Fußchirurgie mit Korrektur von Verletzungsfolgen sowie erworbener Deformierungen
- Gelenkersatzverfahren (Endoprothetik) an Hüft-, Knie- und Schultergelenk
- operative Eingriffe bei Osteoporose
- Wirbelsäulenchirurgie
Ansprechpartner

Station 1 – Kinderchirurgie
Leistungsspektrum
- Gemeinsame Betreuung fachübergreifender Krankheitsbilder, z. B. differentialdiagnostische Abklärung akuter und subakuter Abdominalbeschwerden ohne Operationsindikation
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen),
- Durchführung von Gelenkspunktionen und Arthroskopien, MRT-Untersuchungen und Sonografien einschließlich Farbdoppler
- Elektivoperationen bei Hernien (offen und laparoskopisch), Kryptorchismus (inkl. OP nach Fowler-Stephens), Varikozelen, Hypospadien, Phimosen, Weichteilgeschwülste, Knochentumore, Gynäkomastie, zystische
- Raumforderungen, Rektoskopien, Sklerotherapie bei Analprolaps und kindlichem Hämorrhoidalleiden,
- diagnostische Laparoskopie mit laparoskopischer Darmwand-PE bei Verdacht auf Morbus Hirschsprung
- Behandlung typischer Verletzungsmuster dieser Altersgruppe wie Frakturen und Gelenkverletzungen aller Art mit konservativer wie auch operativer Therapie
- Verbrennungen einschließlich Hautverpflanzungen
- Schädel-Hirn-Trauma, Mehrfachverletzungen
- Alle Ursachen des akuten Abdomens
- Möglichkeit der intensivmedizinischen Behandlung auf der chirurgischen Intensivtherapiestation
- Möglichkeit der teleradiologischen Kooperation mit Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universität Leipzig
- zunehmende Anwendung minimalinvasiver Operationsmethoden
- Mitaufnahme eines Elternteils
Ansprechpartner
Ambulanzen und Sprechzeiten
Notfallambulanz
Tel.: 03733 80-2000
Die Notfallambulanz steht täglich 24 Stunden zur Verfügung.
D-Arzt-Sprechstunde
Anmeldung über Chefarztsekretariat
Tel.: 03733 80-1641
Montag | 13:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 13:00 - 16:00 Uhr |
Prästationäre Indikationssprechstunde Orthopädie / Unfallchirurgie
Anmeldung und Terminvergabe über MVZ
Tel.: 03733 80-2080
Montag | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Dienstag | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Donnerstag | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Freitag | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Präoperative Indikationssprechstunde Wirbelsäulenchirurgie
Lt. Oberarzt Dr. med. Dirk Müller
Anmeldung und Terminvereinbarung
Tel.: 03733 80-4015
Dienstag | 13:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Einweisung zur geplanten stationären Behandlung - geplante Einweisung
geplante Direkteinweisung
Tel.: 03733 80-2021
Prästationäre Indikationssprechstunde Gelenkersatz (Hüft- und Knieendoprothetik)
Anmeldung und Terminvergabe über MVZ
Tel.: 03733 80-2020 / 03733 80-2021
Mittwoch | 08:30 Uhr - 14:00 Uhr |
Präoperative Indikationssprechstunde Handchirurgie
Oberarzt Sven Gräfe
Anmeldung und Terminvereinbarung über MVZ
Tel.: 03733 80-2021
Montag | 08:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Ambulante OP-Vorbereitung gemeinsam mit der Anästhesie
Anmeldung und Terminvergabe über MVZ
Tel.: 03733 80-2021
Mittwoch | 08:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Ärztliche Leitung
Chefarzt
Sekretariat:
Qualifikationen
Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie,
Facharzt für Chirurgie / Spezielle Unfallchirurgie,
Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 19.07.2000
Approbation - 27.03.2001
Promotion - 11.04.2002
Fachkunde Rettungsdienst - 23.07.2004
Fachkunde Strahlenschutz - 16.03.2005
Facharzt für Chirurgie - 18.07.2007
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie - 16.10.2008
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie - 01.01.2009
Oberarzt der Klinik für Orthopädie / Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz - 01.01.2011
Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Spezielle Unfallchirurgie am Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH Zschopau - 21.05.2014
Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie - 28.01.2016
Gemeinsames Basiszertifikat Wirbelsäule - 18.12.2016
Zertifikat Manuelle Medizin / Chirotherapie - 01.09.2017
Leiter EndoProthetikZentrum am Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH Zschopau - 15.05.2019
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin - seit Juni 2020
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Erzgebirgsklinikum gGmbH, Haus Annaberg
Zusatzaufgaben
- Hygienebeauftragter der Klinik
- Ausbildungsmentor
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
- 24 Monate Chirurgie (Basisweiterbildung) als Verbundermächtigung mit Dr. med. Thomas Schäller
- 48 Monate Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie
- 36 Monate Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
Die Klinik wird Ihnen einen erfahrenen Arzt als Mentor zuteilen, der Ihnen sowohl als persönlicher Ansprechpartner bei Fragen und Problemen als auch für ein individuelles Feedback hilfreich zur Seite steht.