Zentrale Notaufnahme
Liebe Patientinnen und Patienten,
die Notaufnahme ist als Schnittstelle zwischen Außenwelt und Klinikum zentraler Serviceanbieter für Patienten, Rettungsdienst, zuweisende Haus- und Fachärzte und die einzelnen Abteilungen des Klinikums. Sie funktioniert interdisziplinär und wird entsprechend des Versorgungsauftrages betrieben. Rund um die Uhr werden an 365 Tagen im Jahr Patienten mit Notfallerkrankungen behandelt. In Zusammenarbeit mit den spezialisierten Abteilungen werden die Patienten in der Notaufnahme stabilisiert, bis zu einer sinnvollen Schwelle diagnostiziert und es wird das Erstbehandlungsregime festgelegt.
Jährlich behandeln wir, das sind insgesamt 17 x Pflegerinnen und Pfleger, ca. 9.000 Patienten.
Hier finden Sie Hilfe:
Sollten Sie unerwartet krank werden oder dringend medizinische Hilfe benötigen, bietet die Notaufnahme am Haus Olbernhau die Möglichkeit kompetenter ambulanter und stationärer Versorgung. Die einzelnen Kliniken und Fachabteilungen des Erzgebirgsklinikums agieren fachübergreifend und gewährleisten so eine optimale Versorgung für die Patienten.
Um Wege und gegebenenfalls Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, finden Sie hier im Überblick häufige gesundheitliche Beschwerden und die entsprechenden behandelnden Klinikbereiche (Notaufnahme).
Im akuten Notfall erfahren Sie über Telefon 112 am schnellsten und effektivsten Hilfe.
Der Zugang zur Notaufnahme erfolgt über den separaten Zugang NOTAUFNAHME /
EMERGENCY über die Krankenhausstraße 1, 09526 Olbernhau
Kontakt
Ansprechpartner Pflegepersonal Notaufnahme
Behandlungsspektrum der Notaufnahme
- Unfälle (z.B. Schnittverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbrüche, Brandverletzungen)
- Sportverletzungen
- akute Erkrankungen des Verdauungstraktes (Magen-Darm-Beschwerden)
- akute Erkrankungen des älteren Menschen
- Schlaganfälle und akute Erkrankungen des Nervensystems
- akute Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Notfälle im Bezug zur Wirbelsäule (Rückenschmerzen)
- Blutgefäßerkrankungen
Im akuten medizinischen Notfall (Herz-Kreislauf-Beschwerden, Luftnot oder Störungen im Nervensystem) können Sie selbstverständlich jede Notaufnahme aufsuchen oder rufen Sie den Rettungsdienst 112.
Ansprechpartner
Oberärztin
Ansprechpartner ärztliche Leitung Notaufnahme
Fachärztin für Innere Medizin und Zusatzausbildung Notfallmedizin
Leitende Schwester
Ansprechpartner Pflegepersonal Notaufnahme
Wichtige Informationen für die Behandlung
Bei Vorstellung bringen Sie bitte mit:
- Krankenversicherungskarte
- aktueller Medikationsplan
- vorhandene Befunde von vorherigen Behandlungen anderer Einrichtungen
- Impfausweis, Allergiepass
- Notfallpass
- Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Unsere Leistungen:
- Ambulante Notfallbehandlung
- Notfallbehandlung von Herz-Kreislauf-, akuten Magen-, Darm- oder Luftbeschwerden
- Erstversorgung von Arbeits- und Wegeunfällen
- Vorbereitung von ambulanten Operationen in Kooperation mit der chirurgischen Sprechstunde
- Vor- und nachstationäre Behandlung
- Erstbehandlung bei stationärer Aufnahme
- Endoskopie und Funktionsdiagnostik in Kooperation mit der Inneren Klinik
- Ambulante Koloskopie-Sprechstunde
Akute Erkrankungen spezieller Fachbereiche (z. B. Augen, HNO oder Kinder) werden bei uns erstversorgt und dann umgehend zum nächsten Facharzt bzw. an die entsprechende Klinik weitergeleitet.
Ambulanzen und Sprechzeiten
Ambulante Koloskopie-Sprechstunde
montags und donnerstags, 11:30 – 13:00 Uhr oder nach Absprache
Terminvereinbarung:
Tel.: 037360 10-146
Wir vereinbaren zwei Termine mit Ihnen:
1. Voruntersuchung |
|
2. Untersuchung |
|
| |
| |
Ltd. Oberärztin Silke Fischer
silke.fischer@erzgebirgsklinikum.de
Ärztliche Leitung | Ltd. Oberarzt Dr. med. Sven Kühler
sven.kuehler@erzgebirgsklinikum.de
|