Gynäkologie und Geburtshilfe
Informationen für werdende Eltern

Geburtshilfe | Haus Annaberg
Bei uns stehen die Wünsche der werdenden und gewordenen Eltern vor, während und nach der Geburt absolut im Mittelpunkt. Lernen Sie unsere Hebammen durch die im Familienzentrum angebotenen Kurse kennen oder kommen Sie einfach mit Ihrer eigenen Hebamme zur Geburt in unser Haus.
Geburtshilfe
- zeitgemäße, familienorientierte und möglichst sanfte Geburtshilfe
- Anwesenheit von Hebamme, Geburtshelfer und Kinderarzt „rund um die Uhr“
- drei modern ausgestattete Kreißsäle
- Möglichkeit der Wassergeburt
Integrative Wochenstation
- Familienzimmer
- ganzheitliche Betreuung am Wochenbett und bei Bedarf „24-Stunden-Rooming-in“
- Beobachtung und Behandlung auffälliger oder kranker Neugeborener im Neugeborenenbereich durch den Kinderarzt
Hebammenkreissaal
- Betreuungsangebot für gesunde Frauen mit problemloser Schwangerschaft
- Eins-zu-eins-Hebammenbetreuung
- Unterstützung einer natürlichen und selbstbestimmten Geburt aus eigener Kraft
- auf Wunsch Einsatz von alternativen Behandlungsmöglichkeiten
- bei notwendiger medizinischer Indikation steht ein multiprofessionelles Team jederzeit zur Verfügung
Kurse und Veranstaltungen
Kreißsaalabend
- Termin: jeweils 1. Mittwoch des Monats 19:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
- Treffpunkt: Kreißsaal
Geburtsvorbereitungskurse
1. Kurs: | „Eltern werden“ – Veränderungen in der Schwangerschaft |
„Es geht los“ – Die Geburt |
2. Kurs: | „Rund ums Stillen“ – Wichtige Informationen und Tipps |
„Säuglingspflege“ |
- Termin: jeweils erster und dritter Dienstag im Monat, 18:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
- Treffpunkt: Wochenstation des Erzgebirgsklinikums
Wöchentliche Stillsprechstunde „Milchstraße“
- Termin: jeden Mittwoch von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
Geschwisterschule für 5 - 12-jährige Geschwister
- Termin: jeden zweiten Dienstag im Monat um 15:30 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
Anmeldung
Tel.: 03733 80-1300

Geburtshilfe | Haus Zschopau
Unser Konzept sieht vor, dass Sie und Ihr Kind im Rahmen des 24h-Rooming in Tag und Nacht zusammen sind. So erleben Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes von Anfang an ganz natürlich und direkt. Dabei werden Sie von unseren Fachschwestern bei der Versorgung des Neugeborenen kompetent angeleitet und unterstützt.
Geburtensaal
Unser Ziel ist es, Ihnen eine möglichst angenehme, selbstbestimmte und sichere Geburt zu ermöglichen. Bei der Entbindung kann Ihr Partner oder eine andere Person Ihres Vertrauens anwesend sein. Dies ist auch bei geplanten Kaiserschnittentbindungen möglich. Unter der Geburt werden Sie von einer erfahrenen freiberuflichen Hebamme individuell betreut und begleitet. Dabei wird auf Ihre Wünsche und Vorstellungen eingegangen. Uns stehen dafür vier gemütlich eingerichtete und modern ausgestattete Kreissäle zur Verfügung. Diese sind mit unterschiedlichen Entbindungsbetten ausgestattet. Auch Hocker, Romarad und Wannengeburten sind in unserem Hause möglich. Gern wird zur Entspannung und zur Beschleunigung des Geburtsverlaufes auch unsere große Whirlpool-Badewanne genutzt.
Zur Schmerzlinderung stehen verschiedene Verfahren von der Aromatherapie bis hin zur PDA zur Verfügung. Mittels moderner Überwachungsmethoden kann jederzeit das Wohlergehen Ihres Kindes unter der Geburt kontrolliert werden. Bei Auffälligkeiten im Geburtsverlauf ist die sofortige Hinzuziehung eines ärztlichen Geburtshelfers möglich. Sollte eine Kaiserschnittentbindung nötig sein, so kann der Operationssaal in kürzester Zeit erreicht werden, da er sich in unmittelbarer Nähe zum Geburtensaal befindet.
Beleghebammen
Anica Schaufuß
| Nicole Müller
| |
Julia Muhr Dorfstraße 42 B 09579 Grünhainichen
| Astrid Kräher
| |
Beate Stöckel
| Conny Blasius
| |
Karin Fiedler Am Kuhberg 50i 09430 Drebach |
Kurse und Angebote der Beleghebammen
Anica Schaufuß
| Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildung,
| |
Nicole Müller
| Geburtsvorbereitungskurse
| |
Julia Muhr 09579 Grünhainichen
| Taping
| |
Astrid Kräher
| Akupunktur, Taping
| |
Beate Stöckel
| Rückbildungskurse/Taping
| |
Conny Blasius
| Taping / Familienhebamme
| |
Karin Fiedler 09430 Drebach | Taping |
Wochenbettstation
Entbindungsstation
Zwei Stunden nach der Geburt werden Sie mit Ihrem neugeborenen Kind von der Stationsschwester auf der Entbindungsstation begrüßt.
Um eine ganzheitliche, individuelle Betreuung zu gewährleisten, wenden wir das Prinzip der integrativen Wochenpflege an. Das bedeutet, jede Wöchnerin wird gemeinsam mit ihrem Baby von einer Hebamme oder Kinderkrankenschwester individuell angeleitet und umsorgt. Unser Konzept sieht vor, dass Sie und Ihr Kind im Rahmen des 24h-Rooming-in Tag und Nacht zusammen sind.
Untergebracht sind Sie in hellen und freundlich eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern mit angeschlossener Nasszelle. Gern kann der Kindsvater oder eine andere Bezugsperson mit aufgenommen werden. Dafür stehen zwei moderne Familienzimmer zur Verfügung. Sollten diese bereits belegt sein, ermöglichen wir Ihnen auch sehr gern die Mitaufnahme in ein normales Zimmer. Zur Ausstattung gehören eine Wickeleinheit, ein mobiles Babybett und ein bequemer Stillsessel.
Ein großes Anliegen ist es uns, Ihnen und Ihrem Neugeborenen eine entspannte und harmonische Stillbeziehung zu ermöglichen. Um dies zu fördern, achten wir auf ein möglichst frühes und bedarfsorientiertes Anlegen nach der Geburt. Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen speziell ausgebildete Stillberaterinnen zur Seite, die Ihnen individuelle Unterstüzung beim Anlegen und beim Üben von Stillpositionen anbieten.
Wir setzen auf stillfreundliche Zufüttermethoden wie den Softcup oder kleine Trinkbecher und stellen bei Bedarf elektronische Milchpumpen zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns, Ihnen seit kurzem eine Laserbehandlung zu Unterstützung der Abheilung bei wunden Brustwarzen anbieten zu können.
Sollten Sie ihr Neugeborenenes nicht stillen wollen oder können, versorgen wir sie natürlich auch gern mit Pre-Nahrung und unterstützen Sie bei der Etablierung der Flaschenernährung.
Kinderärztliche Betreuung
Es erfolgen tägliche Visiten durch einen niedergelassenen Kinderarzt oder die Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik im Haus Annaberg. Während dieser Visiten werden die Erstuntersuchung und die U2 durchgeführt, sowie wichtige Fragen geklärt. Bei Neugeborenengelbsucht ist eine Fototherapie am Bett der Mutter möglich. Vor der Entlassung erfolgt erneut ein ausführliches Beratungsgespräch.
Im Verlauf des stationären Aufenthaltes werden sie bei der Betreuung ihres Neugeborenen (z. B. Wickeln, Säuglingsbad) angeleitet und es erfolgen mit Ihrem Einverständnis die üblichen Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Kind.
Dazu gehören:
- U1 innerhalb der ersten 24 Stunden
- U2 ab dem 3. Lebenstag
- Hörscreening
- Stoffwechseltest
- Blutungsprophylaxe durch Konakion-Gabe
- Pulsoxymetriescreening
- Früherkennungsuntersuchung von Diabetes bei Neugeborenen im Rahmen der Frederik Studie
- Aufklärung zum sicheren Babyschlaf
Pflegeutensilien für Ihr Kind, wie Windeln und Feuchttücher, sowie Babykleidung werden für die Dauer des Aufenthaltes von uns zur Verfügung gestellt. Gern können Sie auch einen Kinderwagen für den ersten Spaziergang im Kliniksgelände ausleihen.
Als kleine Erinnerung an die ersten Tage mit Ihrem Baby erhalten sie von uns:
- Fußabdruck aus Salzteig
- kostenloses Babyfoto durch die Fotografin der Firma Babysmile
- als Geschenk der Klinik einen Schlafsack
Kurse und Veranstaltungen
Führung durch den Geburtensaal
Wenn Sie uns näher kennen lernen möchten - kommen Sie doch einfach vorbei.
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr findet eine Führung durch den Geburtensaal statt.
Sie können den diensthabenden Frauenarzt und die Hebamme alles fragen, was Sie zum Thema Geburt schon immer wissen wollten. Im Anschluss daran besteht noch die Möglichkeit, die Wochenstation kennenzulernen.
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Treffpunkt: Geburtensaal
um telefonische Voranmeldung über die Neugeborenenstation wird gebeten
Tel.: 03725 40-3130
Geschwisterkurs
Wenn Sie bereits Kinder (ab 4 Jahre) haben, besteht die Möglichkeit, diese im Geschwisterkurs auf das neue Familienmitglied einzustimmen. In diesem kostenlosen Kurs wird Ihr Kind spielerisch auf seine Rolle als große Schwester oder großer Bruder vorbereitet. Die Kinder erfahren, was das Baby in Mamas Bauch macht, besichtigen Geburtensaal und Wochenstation. Wir üben, wie ein Baby (Puppe oder Teddy) gewickelt und gehalten wird und wie Ihr Kind Sie im Umgang mit dem neuen Erdenbürger unterstützen kann. Der Kurs wird von den Kinderkrankenschwestern Christiane Dübner und Naemi Helbig organisiert und geleitet. Ihr Kind nimmt allein daran teil. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Babybild von sich, eine Puppe oder einen Teddy mit.
- Termine:
05.07.2022 um 15:30 Uhr - 18:00 Uhr
(Treffen auf Station E+2) - 13.09.2022 um 15:30 Uhr - 18:00 Uhr
(Treffen auf Station E+2)
telefonische Anmeldung über Neugeborenenstation
Tel.: 03725 40-3130
Großelternkurs
Sie werden bald Großeltern?
Dann laden wir Sie ganz herzlich zu einem kostenfreien Infoabend ein. Hier erfahren Sie, was sich in den letzten Jahren im Bereich der Wochen und Neugeborenenpflege verändert hat. Damit Sie „Up to Date“ sind, wenn der Familienzuwachs eintrifft.
nächster Termin:
16.08.2022 um 19:00 Uhr
telefonische Anmeldung über Neugeborenenstation
Tel.: 03725 40-3130
Stillberatung bis 12 Wochen nach der Geburt
Die Stillberatung findet nach telefonischer Voranmeldung immer mittwochs
von 11:00 - 13:00 Uhr statt.
Sie können sich telefonisch auf der Wochenbettstation unter 03725 40-3130 anmelden.