Zentrale Notaufnahme
Die zentrale Notaufnahme (ZNA) ist eine interdisziplinäre, eigenständige und fachunabhängige Abteilung des Erzgebirgsklinikums Haus Annaberg.
Zentrale Aufgabe ist die initiale Diagnostik und Therapie von Patienten bei akuter stationärer Behandlungsnotwendigkeit sowie die Akutversorgung im ambulanten Bereich. Grundsätzlich werden alle stationären und ambulanten Notfallbehandlungen einschließlich Verletzungen bei Kindern und psychiatrische Notfälle in der ZNA behandelt. Lediglich gynäkologische Akutvorstellungen erfolgen dezentral. Kindliche Akuterkrankungen werden primär in der Kinder-Notfallambulanz behandelt.
Kontakt
Unsere Leistungen

Notfallversorgung
Grundsätze sind interdisziplinäres Vorgehen sowie leitliniengerechtes Handeln bei einheitlicher Dokumentation und essentielle primäre Einstufung der Dringlichkeit der Behandlung. Eine enge Zusammenarbeit mit einweisenden Ärzten und Rettungsdiensten ist Voraussetzung für die zeitgerechte und zielgerichtete Patientenversorgung.
Hierbei werden die Kriterien und Zugangsvoraussetzungen für das gestufte System der ambulanten und stationären Notfallversorgung eingehalten und angewendet. Darüber hinaus erfüllt die zentrale Notaufnahme die strukturellen Voraussetzungen für die integrierte ambulante Notfallversorgung.
Es stehen unter anderem getrennte Wartebereiche für gehfähige und liegende Patienten, der zentrale Arbeitsplatz mit Anmeldung und Triage, Schockraum, zwei Eingriffsräume mit Anästhesiearbeitsplätzen und 6 Behandlungsräume zur Verfügung. Das Eingriffsspektrum (überwiegend Repositionen, chirurgische Eingriffe an Haut und Weichteilen und Gelenkpunktionen in Lokal-, Regional- oder Allgemeinanästhesie) kann durch mobile Raumluftkonditionierung erweitert werden.
Eine moderne Isoliereinheit ermöglicht die Behandlung infektiöser/ kontaminierter Patienten bei verbesserter Prävention von Übertragungen auf andere Patienten bzw. Personal.
Radiologische Bildgebung sowie hochauflösende Befundungsmonitore zur radiologischen Diagnostik sowie sonografische Untersuchungstechniken einschließlich Echokardiografie stehen zur Verfügung. Im neuen Schockraum sind an zwei Behandlungsplätzen invasive und nichtinvasive Respirator-Unterstützung mit transportablem Beatmungsgerät, alle Maßnahmen zur erweiterten kardialen Reanimation einschließlich Lucas®, Hypothermie-Behandlung sowie notwendige invasive Eingriffe (Katheter-Anlage, Thorax-Drainage, Notfalltracheotomie, Wundversorgung etc.) durchführbar.
Die zentrale Notaufnahme verfügt über ein zentrales Monitoring sowie ein EDV gestütztes Anmelde-, Triage-, Dokumentations- und Informationssystem. Alle Arbeitsbereiche sind mit modernen Computerarbeitsplätzen ausgestattet.
Neben der Notfallversorgung beteiligt sich die zentrale Notaufnahme organisatorisch und personell an der Durchführung der D-Arzt Ambulanz und der allgemeinärztlichen Akutsprechstunde.
Fachbereiche mit Leistungen in der Notfallversorgung
Internistische, unfallchirurgische und viszeralchirurgische Notfälle
Telefon: 03733 80-2000
Geburtshilfliche Notfälle
Telefon: 03733 80-1380
Psychiatrische Notfälle
Telefon: 03733 80-1400
Allgemeinmedizinische KV-Bereitschaftspraxis
Leiter: Dr. med. Axel Rausendorff
Telefon: 116117
Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag: |
14:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Gynäkologische Notfälle
Telefon: 03733 80-1200
Pädiatrische Notfälle
Telefon: 03733 80-3100
Alternativer Kontakt für alle Notfälle Interdisziplinäre Notfallambulanz
Telefon: 03733 80-2000
Ärztliche Leitung
Qualifikationen
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- bis 1991
Medizinstudium Universität Greifwald - bis 1993
Ärztliches Praktikum Krankenhaus Erlabrunn - bis 1999
Facharztausbildung Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz - 2000
Facharzt für Anästhesie und Tätigkeitsbeginn im EKA Annaberg - 2010
Subspezialisierung Intensivmedizin - 2016
Leiter Zentrale Notaufnahme - 2017
Subspezialisierung Krankenhaushygieniker