Klinik für Innere Medizin II
Persönliche Anteilnahme und Zuwendung sowie Wohlfühl-Atmosphäre werden in beiden Fachgebieten großgeschrieben. Vom Pflegepersonal bis zum Ärzteteam verfolgen in den Kliniken für Innere Medizin alle nur ein Ziel: Als Patient sollen Sie sich für die Dauer Ihrer Behandlung wie zu Hause fühlen.
Mit dem Herzen dabei.
Freundliches Personal, helle Zimmer sowie modernste medizinische Geräte unterstützen
einerseits die im Sinne des Patienten möglichst schonende Diagnostik als auch den Gesundungsprozess während der Behandlung verschiedenster Erkrankungen: Von der Herzmuskelschwäche bis zum Herzinfarkt, von der Magen-Darm-Grippe bis zu Magengeschwüren, von Lungenentzündungen über Erkrankungen der Nieren bis zu Gelenkrheumatismus und Tumorerkrankungen.
Die Kliniken für Innere Medizin des Erzgebirgsklinikums Haus Annaberg – mit dem Herzen dabei.
Kontakt

Sekretariat:
Unsere Leistungen

Station 2 O – Hämatologie / Onkologie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Blutes, der Blutbildenden Organe und von Tumorerkrankungen.
Leistungsspektrum
- Knochenmarkpunktionen (Beckenkamm, Brustbein)
- Ultraschall-gestützte Punktionen
- adjuvante und palliative Chemotherapie (Polychemotherapie) einschließlich Behandlung mit Antikörpern
- Durchführung von ergänzender Schmerztherapie
- Implantationen von Portsystemen
- Implantationen von Entlastungssystemen Pleura und Aszites
- Tumorboard (wichtige Behandlungsentscheidungen werden in einem Ärzteteam interdisziplinär getroffen)
- Einleitung parenteraler Ernährung
- Sonographie von Oberbauch und Lymphknotenstationen
- Substitution von Immunglobulinen
Ansprechpartner

Station 2 P - Palliativmedizin
Palliativmedizin sowie Palliativversorgung umfassen die Betreuung schwerkranker Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen.
Leistungsspektrum
- Symptomlinderung mit pharmakologischen sowie nicht-pharmakologischen Maßnahmen
- multiprofessionelle und ganzheitliche Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen (z. B. Tumorerkrankungen, terminale Herz- und Niereninsuffizienz, pulmologische, neurologische Erkrankungen) mit komplexer Symptomlast
- bedarfsgerechte Diagnostik sowie Therapie potentiell behandelbarer Ursachen der Symptomatik
- Klärung von Therapiezielen sowie Versorgungsplanung durch ein umfangreiches Aufnahme- sowie Entlassungsmanagement
- pharmakologische Symptomkontrolle (u. a. Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, bedarfsgerechte Anwendung spezialisierter apparativer palliativmedizinischer Behandlungsverfahren und deren kontinuierliche Überwachung, z. B. Schmerzpumpen und weitere kontinuierliche parenterale Therapien)
- nicht-pharmakologische Methoden der Symptomkontrolle (z. B. physio- und ergotherapeutische Maßnahmen, psychologische Interventionen, Aromatherapie)
- aktivierend- oder begleitend-therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal
- psychosoziale Begleitung und Beratung des Patienten und seiner Angehörigen
- seelsorgerische Begleitung, falls dies gewünscht wird
- Trauerbegleitung
- Kooperation und individuelle Absprache mit vorbehandelnden Ärzten, Pflegediensten, Versorgern, nahe gelegenen Pflegeeinrichtungen, Hospizen, Hospizdiensten sowie der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Ansprechpartner

Station 9 – Gastroenterologie / Hepatologie
Gesamte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Gallenblasen-Gallengangsystems.
Leistungsspektrum
- Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und des gesamten Dickdarms mittels modernster Videoendoskopie
- Ultraschalluntersuchung aller Bauchorgane
- Endoskopische Abtragung von Polypen, endoskopische Blutstillung und Behandlung von Speiseröhrenkrampfadern
- Endoskopische Untersuchung von Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse (ERCP) einschließlich Gallengangsteinentfernung, Schlitzung der Gallengangsmündung (Papillotomie) und Stent-Einlage
- Anlage von Magenfisteln (PEG) bei Passagehindernissen
- Ultraschall- und CT-gestützte Punktionen
Ansprechpartner

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Gesamte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Gallenblasen-Gallengangsystems.
Leistungsspektrum
- Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und des gesamten Dickdarms mittels modernster Videoendoskopie einschließlich Interventionen
- Behandlung von Ösophagusvarizen (Ligaturen oder Sklerosierung)
- Behandlung von Ösophagusstenosen mittels Dilatation und ggf. Platzierung von Ösophagus-Stents
- Fremdkörperentfernung aus dem oberen Gastrointestinaltrakt
- Polypektomie im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
- Endoskopische Blutstillung im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt mittels Clipversorgung und Unterspritzung blutstillender Medikamente
- Ligatur von Hämorrhoiden
- Kapselendoskopie (Untersuchung des Verdauungstraktes mit einer verschluckbaren Minikamera)
- Ultraschalluntersuchung aller Bauchorgane einschließlich Dopplersonographie und Kontrastmittelsonographie
- Endoskopischer Ultraschall im oberen Verdauungstrakt und im Rektum
- Endoskopische Untersuchung von Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse (ERCP) einschließlich Gallengangsteinentfernung, Schlitzung der Gallengangsmündung (Papillotomie) und Stent-Einlage
- Anlage von Magenfisteln (PEG) bei Passagehindernissen oder Schluckstörungen zur Ernährung
- Ultraschall-gestützte Punktionen
- pH-Metrie (Langzeitsäuremessung in der Speiseröhre)
Ansprechpartner
Einweisung
Geplante Einweisungen
Hotline: 03733 80-112050
Ambulanzen und Sprechzeiten
Koloskopie / Polypektomie
Anmeldung über Funktionsdiagnostik
Tel.: 03733 80-2160
Ösophago-Gastroduodenoskopie
Anmeldung über Funktionsdiagnostik
Tel.: 03733 80-2160
Hämatologisch- / Onkologische Ambulanz
KV-Ermächtigung
Chefarzt Dr. med. Ronny Frey
Anmeldung
Tel.: 03733 80-3280
Fax: 03733 80-3208
E-Mail: onko.ana@erzgebirgsklinikum.de
Montag - Freitag | 11:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Ärztliche Leitung
Chefarzt
Sekretariat:
Qualifikationen
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie, Palliativmedizin
- 1993 – 1999
Medizinstudium Universität Leipzig - 1999
Approbation - 2004
Promotion Dr. med. - 2006
Facharzt für Innere Medizin - 2007
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - 2008
Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie - 2011
Fachkunde Leitender Notarzt - 2013
Ernennung zum Oberarzt - 2017
Ernennung zum Chefarzt - 2019
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Mitgliedschaften
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie
- Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
Innere Medizin
- Basisweiterbildung im Verbund mit Klinik für Innere Medizin I für 3 Jahre
Innere Medizin + Hämatologie und internistische Onkologie
- FA-Kompetenz für 3 Jahre
- 2 Jahre am Haus und 1 Jahr Delegation
Innere Medizin und Gastroenterologie
- FA-Kompetenz für 3 Jahre
- 2,5 Jahre am Haus und 0,5 Jahre Delegation