Zentrale Notaufnahme

  • Zentrale Notaufnahme Stollberg
  • Zentrale Notaufnahme Stollberg
  • Zentrale Notaufnahme Stollberg

Zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Hauses Stollberg gewährleistet rund um die Uhr eine schnelle Hilfe und effektive Versorgung von Notfällen aller Art. Die ZNA verfügt über einen Schockraum und weitere Behandlungsräume mit modernster medizinischer Ausstattung. Im Rettungsdienst arbeiten wir unter anderem mit den Rettungsstellen der Johanniter und des Deutschen Roten Kreuzes zusammen. Die Ärzte des Erzgebirgsklinikums Haus Stollberg sind fester Bestandteil der notärztlichen Versorgung des Erzgebirgskreises. Zusätzlich befindet sich in den Räumlichkeiten der Notaufnahme eine KV-Bereitschaftspraxis.

Um die medizinische Dringlichkeit der Behandlung einschätzen zu können, arbeiten wir mit einem international anerkannten System zur Patienten-Ersteinschätzung. Dies ermöglicht es uns, alle Patienten entsprechend der Einschätzung bestmöglich zu behandeln und die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. Die Diagnostik und Therapie der Notfall-Patienten erfolgt interdisziplinär in Zusammenarbeit mit weiteren Fachabteilungen, wie zum Beispiel der Funktionsdiagnostik. Schwerkranke werden stationär aufgenommen oder auf eine Notoperation vorbereitet. Im Rahmen der vorstationären Behandlung bereiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notaufnahme Patienten zudem auf geplante operative Eingriffe vor.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZNA bilden sich regelmäßig fort, um eine bestmögliche Notfallbehandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Erkenntnisstand zu gewährleisten. 

Kontakt

Zentrale Notaufnahme
Ärztliche Leiterin
Christin Dylong
Telefax: 037296 53-8119

Anfahrt

Zentrale Notaufnahme
Jahnsdorfer Straße 7
09366 Stollberg

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten

Allgemeiner Notruf

Tel.: 112

Kontakt zur Notaufnahme

Tel.: 037296 53-8115

Allgemeiner Notruf

Tel.: 112

Kontakt zur Notaufnahme

Tel.: 037296 53-8115

1. Was im Notfall zu tun ist

In lebensbedrohlichen Fällen nutzen Sie bitte die NOTFALLNUMMER 112.

Am Telefon sind die fünf W-Fragen wichtig:

  1. Wo ist etwas geschehen?
  2. Was ist geschehen?
  3. Wie viele Personen sind betroffen?
  4. Welche Art von Erkrankung / Verletzung liegt vor?
  5. Warten auf Rückfragen – die Rettungsleitstelle beendet das Gespräch!

Unsere Notaufnahme ist die Anlaufstelle für alle Patienten mit medizinischen Notfällen. Sie ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet.

WICHTIG: Ein medizinischer Notfall besteht, wenn Beschwerden plötzlich einsetzen und eine umgehende sofortige Behandlung erfordern.

Beispiele für einen medizinischen Notfall:

  • starke Atemnot
  • Bewusstlosigkeit
  • Unfälle mit stark blutenden Wunden
  • Herzbeschwerden
  • plötzlich einsetzende starke Schmerzen
  • Vergiftungen
  • Lähmungserscheinungen (Symptome eines Schlaganfalls)
  • allergische Reaktionen
  • Krampfanfälle

2. Was in die Notaufnahme mitzubringen ist

  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Impfausweis
  • Nothilfepass
  • Medikamentenplan

3. Vor Ort

Um die medizinische Dringlichkeit der Behandlung einschätzen zu können, arbeiten wir mit einem international anerkannten System zur Patienten-Ersteinschätzung. Dies ermöglicht es uns, alle Patienten entsprechend der Einschätzung bestmöglich zu behandeln und die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. So kann es jedoch vorkommen, dass wir schwerwiegende Notfälle, die später eingetroffen sind, vorziehen müssen und sich für einzelne Patienten längere Wartezeiten ergeben können. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.

Nachdem der diensthabende Arzt oder die diensthabende Ärztin Sie untersucht und die Diagnose gestellt hat, entscheidet diese/r ob die Weiterbehandlung durch Ihren Hausarzt erfolgen kann oder ob die stationäre Aufnahme notwendig ist.

4. Kein Notfall

Beschwerden, die keine umgehende Behandlung benötigen bzw. kein Notfall sind, behandelt der Haus- oder Facharzt während der regulären Sprechzeiten. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Krankenhäuser dafür nicht zuständig sind.

Ergibt die Erstuntersuchung in unserer Notaufnahme, dass kein akuter Notfall vorliegt, müssen wir Sie an einen Haus- oder Facharzt weiterverweisen. Die Behandlung ist nicht zeitkritisch und daher von niedergelassenen Ärzten in der Praxis zu erbringen.

In den sprechstundenfreien Zeiten, z. B. nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen, steht der Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) unter der Telefonnummer 116 117 zur Verfügung. Die KV-Bereitschaftspraxis in unserer Notaufnahme ist, nach telefonischer Voranmeldung unter der Tel.: 116 117, am Samstag, Sonntag sowie an Feier- und Brückentagen von 9.00 – 13.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie HIER.

mehr
Informationen für Einweiser

Informationen für Einweiser

Tel.: 037296 53-8110

Alle Patienten, die aufgrund eines Notfalls bzw. für eine weitere Diagnostik ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen und ggf. einer weiteren stationären Behandlung bedürfen, können über die Tel.: -8110 direkt in der ZNA eingewiesen werden. Geplante stationäre Einweisungen erfolgen über die jeweiligen…

Tel.: 037296 53-8110

Alle Patienten, die aufgrund eines Notfalls bzw. für eine weitere Diagnostik ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen und ggf. einer weiteren stationären Behandlung bedürfen, können über die Tel.: -8110 direkt in der ZNA eingewiesen werden. Geplante stationäre Einweisungen erfolgen über die jeweiligen fachspezifischen Kliniken. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Klinik.

mehr

Ärztliche Leitung

Christin Dylong

Ärztliche Leiterin

Telefax: 037296 53-8119

Qualifikationen

Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • 2006 – 2012
    Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
  • 2013 – 2018
    Ärztin in Weiterbildung Anästhesiologie DRK Krankenhaus Lichtenstein & Klinikum Chemnitz
  • seit 2017
    Tätigkeit als Notärztin an den Standorten Lichtenstein, Chemnitz, Stollberg
  • 2018 – 2021
    Fachärztin für Anästhesiologie DRK Krankenhaus Lichtenstein
  • seit 2021
    Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme Erzgebirgsklinikum Haus Stollberg

Wichtige Ansprechpartner

Allgemeiner Notruf

Tel.: 112

Weitere Notfallnummern
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst

In den sprechstundenfreien Zeiten, z. B. nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen, steht der Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung zur Verfügung unter der:

Tel.: 116 117

Augenärztlicher Notdienst

Vermittlung der diensthabenden Praxis:

Tel.: 03733 19222