Klinik für Innere Medizin
Die Klinik für Innere Medizin verfügt über 120 Betten, zu denen je vier Betten auf unserer interdisziplinären ITS und IMC gehören. Die drei internistischen Stationen besitzen zusätzlich ein spezialisiertes Profil. Die Klinik ist als Lehrklinik an der studentischen Ausbildung der Friedrich Schiller Universität Jena beteiligt (Famulatur und praktisches Jahr). Pro Jahr werden etwa 5000 Patienten stationär behandelt. In diesem Rahmen wurden pro Jahr etwa 3800 Endoskopien, 6400 Sonografien, 200 Schrittmacherimplantationen und 40 Implantationen von Defibrillatoren erbracht. Schwerpunkte in der Klinik stellen die Gastroenterologie und die Kardiologie dar. Für spezielle Probleme besteht ein guter Kontakt zum Klinikum Chemnitz sowie zu den Universitäten Leipzig, Dresden und Jena.
Kontakt
Sekretariat:
Stationäres Belegungsmanagement
Unsere Leistungen
Kardiologie – Station E-1
- Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- medikamentöse und elektrische Kardioversion
- Elektrophysiologische Untersuchungen, einschließlich Ablation isthmusabhängigen Vorhofflatterns und AV-Knoten-Reentry-Tachykardien
- Implantation von 1- und 2-Kammerschrittmachern, sowie Defibrillatoren, und Ereignisrekordern
- Monitoring (7 stationäre Monitore und 8 mobile Überwachungseinheiten)
- Diagnostik und Behandlung von kardialen Durchblutungsstörungen
- akutes Koronarsyndrom, einschließlich Herzinfarkt (nach Leitlinien der Kardiologie)
- koronare Herzkrankheit
- Diagnostik von angeborenen und erworbenen Herzfehlern, einschließlich der Klappenfehler
- Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzmuskelschwäche
- Diagnostik und Behandlung der akuten Lungenembolie
- systemische Lysetherapie
- Funktionsdiagnostik
- Durchführung EKG in Ruhe mit digitaler Dokumentation
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-EKG und -blutdruckmessung
- Schellong-Test
- Echokardiographie, einschließlich transoesophageale Echokardiographie (2D) und Stressechokardiographie (dynamisch und pharmakologisch)
- Nachsorge und Programmierung von Herzschrittmachern (Medtronic, Boston Scientific, Biotronik, LivaNova, Abbott)
- Lungenfunktionstests
- Pleurapunktionen
- Dopplersonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien
- Kompressionssonographie der tiefen Beinvenen
- Anlage zentraler Venenkatheter
- Anlage temporärer Schrittmachersonden (auch Notfall)
- Schlafapnoescreening
Ansprechpartner
Gastroenterologie / Diabetologie / Stoffwechsel – Station E-2
- Diagnostik und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus und Schilddrüsenkrankheiten
- Intensivierte Insulineinstellung
- Behandlung diabetischer Komplikationen, besonders diabetische Angio- und Neuropathie
- Diabetikerschulung mit Ernährungsberatung und Blutzuckerselbstkontrolle
- Sonographie und Endoskopie
- Farbkodierte Duplexsonographie peripherer, mesenterialer und hirnversorgender Gefäße
Ansprechpartner
Gastroenterologie / gastroenterologische Onkologie – Station D-2
- Sonographie, Kontrastmittelsonographie, Scherwellenelastografie
- ultraschallgesteuerte diagnostische und therapeutische Punktionen, Drainagen
- RFT, Mikrowellentherapie und PEI (z.B. bei HCC und Lebermetastasen)
- Oesophagogastroduodenoskopie mit Polypektomie, EMR, Metallstentimplantation, Bougierung und Dilatation, pneumatische Achlasiedilatation, APC Therapie, PEG (Direktpunktions- und Fadendurchzugsmethode), PEJ, Fremdkörperentfernung, endoskopische Diverkulotomie bei Zenker Divertikel, Ösophagusvarizenligatur, Blutstillung einschl. Histoacrylinjektion bei Fundusvarizen und FTRD (endoskopische Vollwandresektion Magen und Duodenum)
- Koloskopie/Rektosigmoideoskopie mit Polypektomie, EMR, Bougierung und Dilatation, Metallstenimplantation, APC Therapie, Entlastungssonde, Fremdkörperentfernung und FTRD (endoskopische Vollwandresektion Rektum und Kolon)
- Ballonenteroskopie (Singleballon) mit Therapie
- ERCP mit Darstellung von Gallengang und Pankreasgang sowie Papillotomie, Dilatation, Konkremententfernung, Kunststoff- Metallstenimplantation , Cholangioskopie
- RFT bei Gallengangskarzinomen
- PTC
- EUS mit Punktion, zystogastraler Drainage und Plexus coeliacus Alkoholablation
- Laktose, Laktulose, Fruktose und Glucose H² Atemtest
- Dünndarmkapselendoskopie
- ph Metrie mit Impedanzmessung
Ansprechpartner
Endoskopie / Funktionsdiagnostik
- Endoskopie:
- Gastroskopie: ambulant und stationär
- Koloskopie: ambulant und stationär
- Polypektomien, EMR, FTRD, Oesophagusvarizenligaturen
- Blutstillung: Cliptechnik, Fibrinkleber, OTSC-Clip
- ERCP: therapeutisch, Papillotomie, Steinextraktion, Metallstent
- PEG: Direktpunktion- und Durchzugsmethode
- EUS: Radial und Longitudinal mit Punktion
- Proktoskopien und Rektoskopien
- Funktionsabteilung:
- EKG
- Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Kreislauftest nach Schellong
- Lungenfunktionstest mit Atemwiderstandsmessung
- Ergometrien
- Punktionen: Pleura, Aszites, Knochenmark, Organe
- Ultraschallgestützte Feinnadelpunktionen und Drainagen
- Sonografie und Dopplersonografie
- Echokardiografie
- TEE
- Kontrastmittelsonografie
- Herzschrittmacherimplantationen und EPU
- EEG und NLG
- H2-Atemteste und High-Resolution-Manometrie
Ansprechpartner
Leiterin Endoskopie / Funktionsdiagnostik
Fachkrankenschwester für Endoskopie
Ambulanzen und Sprechzeiten
Gastroenterologische Chefarztsprechstunde
(CED, spezifische Lebererkrankungen, Gastroskopie, Kontrastmittelsonografie, Endosonografie)
Anmeldung:
mit Überweisungsschein vom niedergelassenen Vertragsarzt sowie
ermächtigte Ärzte der Erzgebirgsklinikum gGmbH, Haus Zschopau
Termin nach Vereinbarung
Tel.: 03725 40-2080
Koloskopie / -Sprechstunde
Termin nach Vereinbarung
Tel.: 03725 40-2144
Kardiologische Sprechstunde
Dr. med. S. Schneider
Auf Überweisung von allen KV-Vertragsärzten können kardiale Devicekontrollen (Schrittmacher, ICD, CRT-Systeme, Ereignisrecorder) und auch Echokardiographien durchgeführt werden. Des Weiteren können sowohl transthorakale als auch transösophageale Echokrdiographien auf Überweisung fachärztlich tätiger Internisten bei Patienten ohne kardiale Devices duchgeführt werden.
Termin nach Vereinbarung
Tel.: 03725 40-2144
Gastroenterologische Onkologie-Ermächtigungssprechstunde
Ltd. OÄ Dr. med. J. Brand
Anmeldung mit Überweisungsschein vom Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Tel.: 03725 40-2021
Gastroenterologische Ermächtigungssprechstunde
Dr. med. V. Hempel
Termin nach Vereinbarung
Tel.: 03725 40-2080
Zentrale Terminvergabe
Sie konnten unter der angegebenen Telefonnummer niemanden erreichen? Dann ist unser Team sicherlich im Moment mit anderen Patientinnen und Patienten beschäftigt. Gern kümmert sich unsere Zentrale Terminvergabe von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00-17:00 Uhr um Ihr Anliegen: 03733 80-2050.
Ärztliche Leitung
Chefarzt
Sekretariat:
Qualifikationen
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, internistische Intensivmedizin
- 2012
FA für Innere Medizin - 2015
Schwerpunkt Gastroenterologie - 2018 Schwerpunkt internistische Intensivmedizin
- 2005 – 2024
Tätigkeit am Klinikum Chemnitz, seit 2015 als Oberarzt - 2024 Ernennung zum geschäftsführenden Oberarzt des Zentrums für Innere Medizin II am Klinikum Chemnitz
- 2025
Berufung zum Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Erzgebirgsklinikum gGmbH, Haus Zschopau
Lehrtätigkeiten
- bis 2014
Studiengang Medical Engineering der TU Chemnitz - Fachpflege für Intensivmedizin am Klinikum Chemnitz
- seit 2022
MeDIC - Modellstudiengang Chemnnitz - nationale und internationale Preceptorships für akute Porphyrien
Mitgliedschaften
- Bund Deutscher Internisten
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin
- International Porphyria Network (über das Porphyrienzentrum Chemnitz)
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
Chefarzt N. Wohmann
- Innere Medizin und Gastroenterologie (3 Jahre)
- Internistische Intensivmedizin (6 Monate)
- Weiterbildung Notaufnahme (6 Monate)
Leitende Oberärztin Dr. med. K. Zimmermann
- Innere Medizin und Kardiologie (3 Jahre)
