Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Liebe Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher.
In unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe möchten wir Ihnen nicht nur eine fachlich kompetente Behandlung, sondern auch eine liebevolle, fürsorgliche Pflege angedeihen lassen.
Dabei ist uns die kompetente Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichem Standard genauso wichtig wie das psychische und körperliche Wohlbefinden unserer Patientinnen.
In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre sollen Sie sich wohl und geborgen fühlen und schnell wieder genesen.
Unser Team besteht aus zehn fachkompetenten Ärzten, sieben erfahrenen freiberuflich tätigen Hebammen und 34 engagierten Fachkrankenschwestern, die für Sie da sind und sich mit ihrer Kompetenz und großem Einfühlungsvermögen um Sie bemühen.
Kontakt
Bauteil Ebene: B+2
Sekretariat:
Unsere Leistungen

Geburtshilfe
Auf der Entbindungsstation werden Sie in modern eingerichteten Zweibettzimmern mit angeschlossener Nasszelle sowie kostenfreiem TV und W-LAN Zugang untergebracht.
Unser Konzept sieht vor, dass Sie und Ihr Kind im Rahmen des 24h-Rooming in Tag und Nacht zusammen sind. So erleben Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes von Anfang an ganz natürlich und direkt. Dabei werden Sie von unseren Fachschwestern bei der Versorgung des Neugeborenen natürlich kompetent angeleitet und unterstützt. Dieses Vorgehen fördert die Mutter-Kind-Bindung und die Stillbeziehung optimal. So sind Sie spätestens bei der Entlassung Profi im Umgang mit Ihrem Neugeborenen.
Auch Väter oder andere Bezugspersonen sind uns herzlich willkommen. Dafür stehen zwei eigens eingerichtete Familienzimmer auf der Entbindungsstation zur Verfügung. Sollten diese bereits belegt sein, ermöglichen wir Ihnen auch sehr gern die Mitaufnahme einer Begleitperson in einem normalen Zimmer. So haben Sie Gelegenheit, die erste Zeit mit Ihrem Neugeborenen gemeinsam zu genießen.
Geburtensaal
Die Geburt eines Kindes ist für jedes Paar ein ganz besonderes Ereignis.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine möglichst angenehme, selbstbestimmte und sichere Geburt zu ermöglichen. Bei der Entbindung kann Ihr Partner oder eine andere Person Ihres Vertrauens anwesend sein. Dies ist auch bei geplanten Kaiserschnittentbindungen möglich.
Unter der Geburt werden Sie von einer erfahrenen freiberuflichen Hebamme individuell betreut und begleitet. Dabei wird auf Ihre Wünsche und Vorstellungen eingegangen.
Uns stehen dafür vier gemütlich eingerichtete und modern ausgestattete Kreissäle zur Verfügung. Diese sind mit unterschiedlichen Entbindungsbetten ausgestattet. Auch Hocker, Romarad und Wannengeburten sind in unserem Hause möglich. Gern wird zur Entspannung und zur Beschleunigung des Geburtsverlaufes auch unsere große Whirlpool-Badewanne genutzt.
Zur Schmerzlinderung stehen verschiedene Verfahren von der Aromatherapie bis hin zur PDA zur Verfügung.
Mittels moderner Überwachungsmethoden kann jederzeit das Wohlergehen Ihres Kindes unter der Geburt kontrolliert werden. Bei Auffälligkeiten im Geburtsverlauf ist die sofortige Hinzuziehung eines ärztlichen Geburtshelfers möglich.
Sollte eine Kaiserschnittentbindung nötig sein, so kann der Operationssaal in kürzester Zeit erreicht werden, da er sich in unmittelbarer Nähe zum Geburtensaal befindet.
Beleghebammen
Anica Schaufuß
| Nicole Müller
| |
Julia Muhr Dorfstraße 42 B 09579 Grünhainichen
| Astrid Kräher
| |
Beate Stöckel
| Conny Blasius
| |
Karin Fiedler Am Kuhberg 50i 09430 Drebach |
Kurse und Angebote der Beleghebammen
Anica Schaufuß
| Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildung,
| |
Nicole Müller
| Geburtsvorbereitungskurse
| |
Julia Muhr 09579 Grünhainichen
| Taping
| |
Astrid Kräher
| Akupunktur, Taping
| |
Beate Stöckel
| Rückbildungskurse/Taping
| |
Conny Blasius
| Taping / Familienhebamme
| |
Karin Fiedler 09430 Drebach | Taping
|
Wochenbettstation
Entbindungsstation
Zwei Stunden nach der Geburt werden Sie mit Ihrem neugeborenen Kind von der Stationsschwester auf der Entbindungsstation begrüßt.
Um eine ganzheitliche, individuelle Betreuung zu gewährleisten, wenden wir das Prinzip der integrativen Wochenpflege an. Das bedeutet, jede Wöchnerin wird gemeinsam mit ihrem Baby von einer Hebamme oder Kinderkrankenschwester individuell angeleitet und umsorgt. Unser Konzept sieht vor, dass Sie und Ihr Kind im Rahmen des 24h-Rooming-in Tag und Nacht zusammen sind.
Untergebracht sind Sie in hellen und freundlich eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern mit angeschlossener Nasszelle. Gern kann der Kindsvater oder eine andere Bezugsperson mit aufgenommen werden. Dafür stehen zwei moderne Familienzimmer zur Verfügung. Sollten diese bereits belegt sein, ermöglichen wir Ihnen auch sehr gern die Mitaufnahme in ein normales Zimmer. Zur Ausstattung gehören eine Wickeleinheit, ein mobiles Babybett und ein bequemer Stillsessel.
Ein großes Anliegen ist es uns, Ihnen und Ihrem Neugeborenen eine entspannte und harmonische Stillbeziehung zu ermöglichen. Um dies zu fördern, achten wir auf ein möglichst frühes und bedarfsorientiertes Anlegen nach der Geburt. Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen speziell ausgebildete Stillberaterinnen zur Seite, die Ihnen individuelle Unterstüzung beim Anlegen und beim Üben von Stillpositionen anbieten.
Wir setzen auf stillfreundliche Zufüttermethoden wie den Softcup oder kleine Trinkbecher und stellen bei Bedarf elektronische Milchpumpen zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns, Ihnen seit kurzem eine Laserbehandlung zu Unterstützung der Abheilung bei wunden Brustwarzen anbieten zu können.
Sollten Sie ihr Neugeborenenes nicht stillen wollen oder können, versorgen wir sie natürlich auch gern mit Pre-Nahrung und unterstützen Sie bei der Etablierung der Flaschenernährung.
Kinderärztliche Betreuung
Es erfolgen tägliche Visiten durch einen niedergelassenen Kinderarzt oder die Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik im Haus Annaberg. Während dieser Visiten werden die Erstuntersuchung und die U2 durchgeführt, sowie wichtige Fragen geklärt. Bei Neugeborenengelbsucht ist eine Fototherapie am Bett der Mutter möglich. Vor der Entlassung erfolgt erneut ein ausführliches Beratungsgespräch.
Im Verlauf des stationären Aufenthaltes werden sie bei der Betreuung ihres Neugeborenen (z. B. Wickeln, Säuglingsbad) angeleitet und es erfolgen mit Ihrem Einverständnis die üblichen Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Kind.
Dazu gehören:
- U1 innerhalb der ersten 24 Stunden
- U2 ab dem 3. Lebenstag
- Hörscreening
- Stoffwechseltest
- Blutungsprophylaxe durch Konakion-Gabe
- Pulsoxymetriescreening
- Früherkennungsuntersuchung von Diabetes bei Neugeborenen im Rahmen der Frederik Studie
- Aufklärung zum sicheren Babyschlaf
Pflegeutensilien für Ihr Kind, wie Windeln und Feuchttücher, sowie Babykleidung werden für die Dauer des Aufenthaltes von uns zur Verfügung gestellt. Gern können Sie auch einen Kinderwagen für den ersten Spaziergang im Kliniksgelände ausleihen.
Als kleine Erinnerung an die ersten Tage mit Ihrem Baby erhalten sie von uns:
- Fußabdruck aus Salzteig
- kostenloses Babyfoto durch die Fotografin der Firma Babysmile®
- als Geschenk der Klinik einen Schlafsack
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Entbindungsstation
Kurse und Veranstaltungen
Informationen zu unseren Kursen und Veranstaltungen finden Sie hier.
Kontakt zur Station
Geburtensaal B+2
Telefon: 03725 40-1841
E-Mail: hebammenteam.zp@erzgebirgsklinikum.de
Entbindung E+2
Telefon: 03725 40-3130
Ansprechpartner
Oberärztin Geburtshilfe
Sekretariat:

Gynäkologische Station
Auf der gynäkologischen Station werden Sie in modern eingerichteten Zweibettzimmern mit angeschlossener Nasszelle sowie kostenfreiem TV und W-LAN Zugang untergebracht.
Speziell für unsere onkologischen Patientinnen stehen neu eingerichtete Palliativzimmer zur Verfügung. Diese sind mit besonders komfortablen Betten und eigenem Kühlschrank sowie bequemen Sitzmöbeln ausgestattet, um auch einen längeren Krankenhausaufenthalt angenehm zu gestalten.
Um Ihr Wohlbefinden bemühen sich neben den gynäkologischen Fachkrankenschwestern auch Physiotherapeuten, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und unsere Servicekräfte.
Unser Behandlungsspektrum reicht von nicht operativer Therapie bei Unterleibserkrankungen, Erkrankungen der Brust oder bei Beschwerden in der Frühschwangerschaft über Operationen bei gutartigen Tumoren des weiblichen Genitale und Eingriffen bei Unterleibssenkung und Blasenschwäche bis zu großen Eingriffen bei Krebsleiden.
Wir arbeiten sehr eng mit den anderen Fachabteilungen unserer Klinik sowie externen Einrichtungen (z. B. Strahlenklinik, Nuklearmedizin, Tumorzentrum Chemnitz Rabenstein, Humangenetik, Institut für Pathologie, universitäre Zentren) zusammen.
Dadurch ist es jederzeit möglich, Patientinnen fachübergreifend zu betreuen und bei besonderen Fragestellungen an Spezialkliniken weiterzuleiten.
Konservative Therapie
- Behandlung bei Komplikationen in der Frühschwangerschaft (übermäßiges Erbrechen, Blutung)
- Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen des Unterleibes und der Brust
- Behandlung bei Komplikationen unter Kinderwunschbehandlung (Überstimulationssyndrom)
- Diagnostik bei Verdacht auf Krebserkrankungen der Brust und des Genitale , inklusive Stanzbiopsie und Ausbreitungsdiagnostik, sowie Therapieplanung in enger Zusammenarbeit mit dem Tumorboard Chemnitz Rabenstein sowie universitären Einrichtungen
- symptomatische und palliative Behandlung von Krebspatienten unter und nach der Chemotherapie
Operative Therapie
ambulante Operationen
Kleine gynäkologische Eingriffe
- Ausschabung
- diagnostische Gebärmutterspiegelung
- Konisation
- Gewebeentnahmen an der Brust und dem inneren und äußeren Genitale
- Blasenspiegelung
Bauchspiegelung (Pelviskopie)
- Abklärung von Unterbauchbeschwerden, Sterilität oder unklaren Sonografiebefunden
- Chromopertubation
- Sterilisation
- Operationen an Eileitern und Eierstöcken
Portentfernung nach Beendigung einer Chemotherapie
Anmeldung:
|
| Gynäkologische Station D +2
|
Geplante OP:
|
| Montag bis Freitag ab 07.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung mit Überweisung vom Frauenarzt ambulante präoperative Vorbereitung Operation am darauffolgenden Tag
|
Notfälle:
|
| jederzeit und kurzfristig möglich
|
stationäre Operationen
Hysterektomien (Gebärmutterentfernung)
- transvaginal (durch die Scheide)
- LAVH (durch die Scheide mit Unterstützung durch eine Bauchspiegelung)
- LASH (mittels Bauchspiegelung unter Erhalt des Gebärmutterhalses)
- abdominal (mittels Bauschschnitt
Operationen bei Blasenschwäche und Unterleibssenkung
- TVT („Bändchenoperation“ zur Behandlung von Blasenschwäche)
- vordere und hintere Plastik (Raffung der Scheidenwand)
- Sakrospinale Kolpofixation mittels BSC-Mesh® (Verankerung der Scheide im Becken)
Behandlung verstärkter Menstruationsblutung durch Verödung der Gebärmutterschleimhaut
- hysteroskopische Schlingenresektion
- Goldnetzmethode (Novasure®)
Bauchspiegelung (Pelviskopie)
- Entfernung von Eierstockszysten
- Entfernung von Eierstock und Eileiter
- Behandlung von Eileiterschwangerschaften
- Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des inneren Genitale
- Behandlung von Endometriose
Brustoperationen (Mammachirurgie)
- offene Gewebeentnahme zur Abklärung von Veränderungen an der Brust
- Brusterhaltende und ablative Operation bei Brustkrebs
- Entfernung des Wächterlymphknotens (sentinel-node-biopsy)
- Entfernung der Lymphknoten aus der Achselhöhle (Lymphonodektomie)
- Portanlage zur Vorbereitung einer Chemotherapie
Ausgedehnte Tumorchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des inneren und äußeren Genitale
- Gebärmutterentfernung (mittels Bauchschnitt oder LAVH)
- Entfernung von Eileitern und Eierstöcken
- Entfernung der Lymphknoten im kleinen Becken
- Operationen an der Vulva
Anmeldung:
|
| Gynäkologische Station D +2
|
Geplante OP:
|
| Montag bis Freitag ab 07:00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung mit Einweisung vom Frauenarzt oder Hausarzt vorstationäre oder stationäre präoperative Vorbereitung Operation am darauffolgenden Tag
|
Notfälle: | jederzeit und kurzfristig möglich |
Ambulante Chemotherapie
Die Behandlung erfolgt nach den aktuellen Standards für Krebserkrankungen der Brust und des Unterleibs und in enger Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum Chemnitz Rabenstein.
Es werden sowohl Chemo- und Antikörpertherapien als auch moderne Immuntherapien und Hormonbehandlungen durchgeführt.
Vor Therapiebeginn werden in einem ausführlichen Gespräch die verwendeten Medikamente, ihre Wirkungen / Nebenwirkungen sowie Verträglichkeit und Risiken besprochen.
Der genaue zeitliche Ablauf der Behandlung und der erforderlichen Kontrolltermine wird langfristig geplant und organisiert.
Bei notwendiger Bestrahlung wird die Patientin von uns aus zur Strahlenbehandlung weitergeleitet.
Bei auftretenden Problemen oder starken Nebenwirkungen unter der laufenden Therapie ist jederzeit die stationäre Aufnahme möglich.
Zur Chemotherapie ist eine Überweisung vom Frauenarzt unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Chipkarte mit.
Sprechstunden
Gynäkologische Sprechstunde
Frau Oberärztin Dr. med. Brenner
Herr Oberarzt Dr. med. Uhlig
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Brustsprechstunde, Zweitmeinung, gynäkologische Problemfälle
Operationsplanungen Goldnetzablation
Sprechzeiten:
|
| nach telefonischer Terminabsprache mit Überweisung vom Frauenarzt
|
Anmeldung:
| Sekretariat Frau Franke Tel. 03725 40-2301 oder 40-1879 |
Urogynäkologische Sprechstunde
Herr Oberarzt Dr. med. S. Uhlig
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapieplanung bei Unterleibssenkung und Blasenschwäche
Sprechzeiten:
|
| nach telefonischer Terminabsprache mit Überweisung vom Frauenarzt
|
Anmeldung:
| Sekretariat Frau Franke Tel. 03725 40-2301 |
Gynäkologische Chemotherapie-Sprechstunde
Sprechzeiten:
|
| Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr nach telefonischer Voranmeldung mit Überweisung vom Frauenarzt
|
Anmeldung:
|
| Sekretariat Frau Franke Tel. 03725 40-2301 |
Kontakt zur Station
Gynäkologische Station D+2
Stationsleitung:
| Frau Bianca Hennig
|
Stationsärztin:
| Frau Claire Delankage |
Telefon: 03725 40-3120 |
Information zum Aufnahmetag
Liebe Patientin,
sie haben einen Termin zur ambulanten/vorstationären Aufnahme in der gynäkologischen Abteilung?
Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar wichtige Informationen zum Ablauf des Tages zusammengefasst:
- Bitte melden Sie sich zunächst mit Ihrer Chipkarte und Überweisung/Einweisung in der Patientenaufnahme an (Eingangsbereich links). Anschließend melden Sie sich zum vereinbarten Zeitpunkt am Stützpunkt der Station D + 2.
- Sofern nicht anders vereinbart, können Sie an diesem Tag zuhause frühstücken und bringen sich bitte etwas zu trinken mit. Im Haus steht außerdem eine Cafeteria zur Verfügung.
- Da an diesem Tag die gesamte Vorbereitung erfolgt (pflegerische/ärztliche Aufnahme inklusive Untersuchungen/Aufklärungen sowie Anästhesievorstellung), planen Sie bitte Ihren Aufenthalt bei uns bis mindestens 13 Uhr ein. Die Anreise kann mit dem eigenen Auto erfolgen (es fallen Parkgebühren an).
Falls vorhanden bringen Sie bitte mit:
- Nothilfe-/Blutgruppen-/Mutterpass; Medikamentenplan; Allergiepass; notwendige Vorbefunde; Kopien Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
- Falls sie metforminhaltige Medikamente (z. B. Janumet etc.) einnehmen, sollte die letzte Einnahme möglichst 48 Stunden vor dem geplanten Eingriff liegen.
- Blutverdünnende Medikamente wie z. B. Xarelto, Lixiana, Eliquis o. Ä. müssen in der Regel mindestens 48 h vor dem Eingriff pausiert werden - am besten in Rücksprache mit ihrem Hausarzt (insbesondere ob eventuell längere Pausen bzw. ein Ersatz durch Fertigspritzen im Vorfeld notwendig sind).
- Bei Einnahme von ASS-Präparaten wird individuell am Aufnahmetag entschieden, ob eine Pause notwendig ist, ggf. kann es zu einer Verschiebung des Eingriffes kommen.
- Am Tag des Eingriffs (im Allgemeinen der folgende Werktag nach der OP-Vorbereitung) sollten Sie 6:30 Uhr nüchtern direkt auf der Station erscheinen. Von der Anästhesie angeordnete Medikamente können mit einem Schluck Wasser eingenommen werden.
- Erfolgt der Eingriff ambulant, benötigen sie eine Abholung (Entlassung etwa 4-6 h nach dem Eingriff) sowie eine volljährige Person, die in den ersten 24 h nach der Narkose in der Häuslichkeit anwesend ist.
- Für einen geplanten stationären Aufenthalt bringen Sie bitte Ihre notwendigen Hygieneprodukte, bequeme Kleidung und rutschfestes Schuhwerk mit.
- Sofern es die Bettensituation zulässt, besteht die Möglichkeit einer Übernachtung als Selbstzahler im Krankenhaus, falls z. B. die häusliche Betreuung nicht gewährleistet werden kann oder aufgrund langer Anfahrtswege. Das sprechen Sie bitte möglichst bereits in der Patientenaufnahme und im Rahmen der pflegerischen Aufnahme auf Station an.
Wir begrüßen sie in unserer Abteilung und wünschen ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Das Team der Gynäkologie
Ansprechpartner
Ltd. Oberärztin Gynäkologie
Sekretariat:
Ambulanzen und Sprechzeiten
Ultraschall-Sprechstunde
feto-maternale Doppler-Untersuchungen
Sprechzeiten: nach telefonischer Terminabsprache
mit Überweisung vom Frauenarzt
Anmeldung: Geburtensaal
Tel.: 03725 40-1841
Geburten-Planungen
Institutsambulanz
Oberarzt Dr. med. S. Uhlig
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sprechzeiten: nach telefonischer Terminabsprache
mit Überweisung vom Frauenarzt
Anmeldung: Geburtensaal
Tel. 03725 40-1841
Gynäkologische Sprechstunde
Leitende Oberärztin Dr. med. U. Brenner
Oberarzt Dr. med. S. Uhlig
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Brustsprechstunde, Zweitmeinung,
gynäkologische Problemfälle
Sprechzeiten: nach telefonischer Terminabsprache
mit Überweisung vom Frauenarzt
Anmeldung: Sekretariat
Tel.: 03725 40-2301 oder 40-1897
Urogynäkologische Sprechstunde
Oberarzt Dr. med. S. Uhlig
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapieplanung bei Unterleibssenkung und Blasenschwäche
Sprechzeiten: nach telefonischer Terminabsprache
mit Überweisung vom Frauenarzt
Anmeldung: Sekretariat
Tel.: 03725 40-2301
Gynäkologische Chemotherapie-Sprechstunde
Leitende Oberärztin Dr. med. U. Brenner
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sprechzeiten: Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr
nach telefonischer Voranmeldung
mit Überweisung vom Frauenarzt
Anmeldung: Sekretariat
Tel.: 03725 40-2301
Zentrale Terminvergabe
Sie konnten unter der angegebenen Telefonnummer niemanden erreichen? Dann ist unser Team sicherlich im Moment mit anderen Patientinnen und Patienten beschäftigt. Gern kümmert sich unsere Zentrale Terminvergabe von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00-16:00 Uhr um Ihr Anliegen: 03733 80-2050.
Ärztliche Leitung
Ltd. Oberärztin Gynäkologie
Sekretariat:
Qualifikationen Dr. Brenner
Dr. med. Ulla Brenner
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitende Oberärztin Klinik für Gynäkologie
- 09/82 – 09/87
Medizinstudium, Karl-Marx- Uniklinik Leipzig - 10/87 – 08/88
Pflichtassistenz, KKH Marienberg - 09/88
Approbation als Ärztin - 10/88 – 01/92
Facharztausbildung in der gyn.- geburtshilflichen Abteilung des KKH Marienberg - 01/92 – 03/95
Facharztausbildung Frauenklinik der Städtischen Kliniken Chemnitz - 03/95
Anerkennung als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - 05/88
Abschluss des Promotionsverfahrens KMH Leipzig zum „Dr. med.“ - 04/99
Berufung zur Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Mittleres Erzgebirge - 2003
Zertifikat Mammasonografie der DEGUM - 2004
Zertifikat Urogynäkologie - 06/2007
Berufung zur Leitenden Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Mittleres Erzgebirge - seit 2014
Teilnahme an der Onkologie-vereinbarung Sachsens - 2016
Zertifikat zur onkologischen Diagnostik und Therapie im Bereich Gynäkologie der Deutschen Krebsgesellschaft - 2021
Zertifikat Gynäkologisch-Onkologischer Operationskurs I. der AGO
Weiterbildung
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik
- Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe (volle Weiterbildungsermächtigung) – 42 Monate
Sie erwartet eine strukturierte Weiterbildung nach Rotationsplan, die ein erfahrener Oberarzt als Mentor und persönlicher Ansprechpartner begleitet.