1. Weiterbildungsjahr
Zum Beginn der Ausbildung wird dem Assistenten ein Mentor (Fach- oder Oberarzt) zugeteilt, der dem Assistenten in den ersten Wochen persönlich die grundlegenden diagnostischen Techniken und Befunde beibringt.
| | - Funktionsabteilung (1 Woche): Erlernen der Tonschwellenaudiometrie; Tympanometrie, Rhinomanometrie, Olfaktometrie, Gustometrie
- Erlernen von:
- Allg. klinische, endoskopische und mikroskopische HNO-Untersuchungstechniken
- Trachealkanülenwechsel
- Sonographie im HNO-Gebiet
- Lokalanaesthesien; Infusionstherapie; Punktionen und Abstriche; Transfusionen; Notfallbehandlung
- Op.-Aufklärung von Patienten; allg. Patientengespräche
- Ambulante HNO-Notfallbehandlung
|
| | - Erlernen von:
- Adenotomien; Tonsillektomien; Tonsillotomien; Abszess-Tonsillektomien
- Parazentesen; Paukendrainagen
- Zungenbändchenplastik
- Mikrolaryngoskopie (Einstellung)
- einfache Wundversorgungen; Nasengerüstrepositionen
- Einführung in erste Assistenz bei allen großen Operationen
|