Klinik für Chirurgie

  • Klinik für Chirurgie Stollberg
  • Klinik für Chirurgie Stollberg
  • Klinik für Chirurgie Stollberg
  • Klinik für Chirurgie Stollberg
  • Klinik für Chirurgie Stollberg
  • Klinik für Chirurgie Stollberg

Klinik für Chirurgie

Willkommen in der Klinik für Chirurgie – Orthopädie (EndoProthetikZentrum), Unfallchirurgie (Traumazentrum), Allgemein- und Viszeralchirurgie im Haus Stollberg. 

In der Unfallchirurgie steht die Versorgung von Verletzungen einschließlich Schwerverletzter im Mittelpunkt. Seit Jahren gehört die Klinik als zertifiziertes Traumazentrum zum Traumanetzwerk Westsachsen und verfügt über die Zulassung der Berufsgenossenschaften zur ambulanten und stationären Behandlung von Unfallpatienten. Außerdem ist unsere Klinik für die Behandlung Schwerverletzter nach Arbeitsunfällen im Rahmen des Verletzungsartenverfahrens (VAV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zugelassen.

Darüber hinaus findet in der Klinik seit über 20 Jahren die Implantation von Endoprothesen der großen Gelenke nebst Wechseloperationen statt. Im Oktober 2013 wurde die Klinik zum EndoProthetikZentrum zertifiziert. Zum Zeitpunkt der Zertifizierung war Stollberg neben Dresden die zweite Klinik in Sachsen, die das Zertifizierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen hat. Ziel der Zertifizierung ist es, die Patientensicherheit und die Versorgungsqualität weiter zu erhöhen.

Im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt die Klinik sowohl Patienten mit allgemein- und viszeralchirurgischen Erkrankungen als auch Patienten mit akuten bzw. chronischen Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems. 

Die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten nach operativen Eingriffen erfolgt auf einer chirurgischen Station in modernen Ein- und Zweibettzimmern.

Kontakt

Chefarzt
Dr. med. Karsten Wallroth

Sekretariat:

Telefax: 037296 53-209

Unsere Leistungen

Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Operationen, ob ambulant, leicht oder als lebensrettende Maßnahme, bedeuten für Patienten immer einen – im wahrsten Sinne des Wortes – Einschnitt in das Leben. Oftmals muss ein/e Patient/in das erste Mal in ein Krankenhaus und ist dadurch schon emotional stark belastet. Darum nehmen wir unsere Aufgabe sehr ernst und arbeiten in…

Operationen, ob ambulant, leicht oder als lebensrettende Maßnahme, bedeuten für Patienten immer einen – im wahrsten Sinne des Wortes – Einschnitt in das Leben. Oftmals muss ein/e Patient/in das erste Mal in ein Krankenhaus und ist dadurch schon emotional stark belastet. Darum nehmen wir unsere Aufgabe sehr ernst und arbeiten in enger Kooperation mit den anderen Abteilungen und Kliniken des Krankenhauses zusammen. Wir, die Ärzte und Pflegekräfte der Klinik für Chirurgie, wollen in gemeinsamer Verantwortung das beste Ergebnis für die Patientin oder den Patienten erreichen.

Die modernen Osteosyntheseverfahren zur operativen Knochenbruchbehandlung, einschließlich des endoprothetischen Gelenkersatzes, kommen routinemäßig zur Anwendung. Ebenfalls werden eine große Anzahl von arthroskopischen Operationen durchgeführt (operative Eingriffe durch Gelenkspiegelung), einschließlich Schulteroperationen sowie Kreuzbandplastiken am Kniegelenk.

Leistungsspektrum

  • moderne Knochenbruchbehandlung (operativ und konservativ)
  • moderne Osteosyntheseverfahren
  • Behandlung von Schwerverletzten, Verletzungen bei Kindern sowie Sportverletzungen
  • Beinachskorrekturen
  • arthroskopische Operationen am Schultergelenk, Kniegelenk und Handgelenk einschließlich arthroskopischer Kreuzbandersatzoperationen
  • minimalinvasive Wirbelsäulenoperationen, z. B. Ballonkyphoplastien, Stabilisierungsoperationen mit Schrauben-Stab-Systemen
  • minimalinvasive Beckenoperationen
  • Handchirurgie
  • Fußchirurgie
  • Behandlung von Knochenentzündungen
  • Extremitätenchirurgie
  • Weichteiloperationen
  • Sonografie
  • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung von Arbeitsunfällen und Verletzungsfolgen
mehr
EndoProthetikZentrum

EndoProthetikZentrum

Das EndoProthetikZentrum Stollberg beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit der Implantation von künstlichen Gelenken an Hüfte, Knie und Schulter sowie mit deren Wechseloperationen. Schwerpunktmäßig wird der Ersatz der großen Gelenke, wie Hüft- und Kniegelenke durchgeführt. Bisher wurden weit mehr als 5000…

Das EndoProthetikZentrum Stollberg beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit der Implantation von künstlichen Gelenken an Hüfte, Knie und Schulter sowie mit deren Wechseloperationen. Schwerpunktmäßig wird der Ersatz der großen Gelenke, wie Hüft- und Kniegelenke durchgeführt. Bisher wurden weit mehr als 5000 Implantationen von Hüft- und Kniegelenkstotalendoprothesen vorgenommen.

Weitere Informationen
mehr
Viszeralchirurgie

Viszeralchirurgie

In der Viszeralchirurgie liegt unser Haupttätigkeitsfeld in der operativen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit häufigen chirurgischen Krankheitsbildern wie Hernien, Struma, Gallensteinen, Dick- und Mastdarmerkrankungen. Diese Operationen erfolgen vornehmlich minimalinvasiv (Schlüssellochoperation).

In der Viszeralchirurgie liegt unser Haupttätigkeitsfeld in der operativen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit häufigen chirurgischen Krankheitsbildern wie Hernien, Struma, Gallensteinen, Dick- und Mastdarmerkrankungen. Diese Operationen erfolgen vornehmlich minimalinvasiv (Schlüssellochoperation).

Leistungsspektrum

  • Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse sowie der Nebenschilddrüse unter Anwendung des Neuromonitorings des Stimmnervs
  • Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Magens (einschließlich minimalinvasiver Verfahren) 
  • Behandlung des Gallensteinleidens und von Erkrankungen der ableitenden Gallenwege einschließlich minimalinvasiver Verfahren (Single-Port-Chirurgie)
  • Therapie der Karzinomerkrankungen des Dünndarms, des Dick- und Mastdarms
  • Operationen bei gutartigen Prozessen des Dickdarms, z. B. Divertikelkrankheit (vornehmlich minimalinvasiv)
  • Chirurgische Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
  • Operative Versorgung von Leisten-, Nabel-, Narben- und Zwerchfellbrüchen (minimalinvasive Eingriffe)
  • Operationen bei gutartigen Leberprozessen, Resektion von Lebermetastasen
  • Chirurgische Notfallversorgung (akute Blutung, Hohlorganperforation, Darmverschluss, Appendizitis)
  • Diagnostik und Therapie von Weichteiltumoren
  • Behandlung chronischer Haut- und Weichteilinfektionen (Akne inversa, Sinus pilonidalis)
  • Behandlung von Enddarmerkrankungen (Hämorrhoiden, Vorfall des Mastdarmes, perianale Abszesse, perianale Fisteln)
  • fachgebietsbezogene interventionelle Endoskopie und (Endo-)Sonografie
mehr
Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgie

In der Gefäßchirurgie kommen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit neben den offenen, konventionellen Operationen auch endovaskuläre Verfahren zur Anwendung (Ballonaufdehnung, Stentimplantation). Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern werden individuelle, stadienabhängige…

In der Gefäßchirurgie kommen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit neben den offenen, konventionellen Operationen auch endovaskuläre Verfahren zur Anwendung (Ballonaufdehnung, Stentimplantation). Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern werden individuelle, stadienabhängige Behandlungskonzepte erstellt. Nach erfolgreicher externer Revaskularisation kümmern wir uns um die weitere Wundkonditionierung und auch um teilweise leider nicht zu umgehende Amputationen kleinerer Gliedmaßenabschnitte.

Leistungsspektrum

  • Operative, stadiengerechte Therapie des Krampfaderleidens (Varikosis) und venös bedingter Unterschenkelgeschwüre („offene Beine“) einschließlich endoskopischer und endoluminaler Verfahren
  • Implantation und Explantation von venösen Portsystemen zur Schmerz-Chemotherapie sowie zur Ernährung
  • Durchführung farbkodierter Duplexsonografie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße, der arteriellen Becken- bzw. Beingefäße und Venen
mehr

Ambulanzen und Sprechzeiten

Orthopädie/ Unfallchirurgie/ Gelenksprechstunde/ D-Arzt-Sprechstunde

Chefarzt Dr. med. Karsten Wallroth

Montag

Dienstag 

Donnerstag 

ab 12:00 Uhr

ab 12:00 Uhr 

ab 12:00 Uhr 

nach telefonischer Vereinbarung

Anmeldung

Tel.: 037296 53-200

Sie benötigen eine Überweisung durch einen Facharzt für Chirurgie oder Orthopädie. Für die D-Arzt-Sprechstunde ist keine Überweisung notwendig.

Zentrale Terminvergabe

Sie konnten unter der angegebenen Telefonnummer niemanden erreichen? Dann ist unser Team sicherlich im Moment mit anderen Patientinnen und Patienten beschäftigt. Gern kümmert sich unsere Zentrale Terminvergabe von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00-17:00 Uhr um Ihr Anliegen: 03733 80-2050.

Ärztliche Leitung

Dr. med. Karsten Wallroth

Chefarzt

Sekretariat:

Telefax: 037296 53-209

Qualifikationen

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin und D-Arzt

  • Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
  • 1990
    Approbation und Diplomierung
  • Facharztausbildung im Klinikum Erfurt, im Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau und im Kreiskrankenhaus Stollberg
  • 1996
    Facharzt für Chirurgie
  • 2000
    Facharzt für Spezielle Unfallchirurgie
  • 2000
    Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Kreiskrankenhauses Stollberg
  • 2005
    Leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Kreiskrankenhauses Stollberg
  • 2007
    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2013
    Promotion (Technische Universität Dresden)
  • 2013
    Koordinator und Hauptoperateur im EndoProthetikZentrum Stollberg
  • 2022
    Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Erzgebirgsklinikum in Stollberg
    Leiter des EndoProthetikZentrums Stollberg
    Leiter des Traumazentrums Stollberg im Traumanetzwerk Westsachsen
  • 2024
    Chefarzt der Klinik für Chirurgie – Orthopädie (EndoProthetikZentrum), Unfallchirurgie (Traumazentrum), Allgemein- und Viszeralchirurgie am Erzgebirgsklinikum in Stollberg
    Leiter des EndoProthetikZentrums Stollberg
    Leiter des Traumazentrums Stollberg im Traumanetzwerk Westsachsen
Weitere Qualifikationen und Zertifikate
  • Fachkunde Strahlenschutz
  • Fachkunde Rettungsdienst (Notfallmedizin)
  • ATLS-Zertifikat
  • Fachkunde Ultraschalldiagnostik (Bewegungsorgane)
  • Fachkunde Ultraschalldiagnostik (Abdomen, Thorax, Retroperitoneum, Schilddrüse, Urogenitalorgande)
  • Arthroskopie
  • Ballonkyphoplastie, dorsale Instrumentierung Wirbelsäule
  • Beckenosteosynthesen
  • operative Laparoskopie
  • Gastroskopie, Kolo-Ileoskopie
  • Sachkunde Herzschrittmacherimplantation

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE)
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen

Weitere Ansprechpartner

Leitender Oberarzt für Unfallchirurgie

Leitender Oberarzt Dr. med. Wulf Thierfelder
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Spezielle Viszeralchirurgie
Facharzt für Spezielle Unfallchirurgie und Orthopädie

Tel: 037296 53-200
E-Mail: ch.stl@erzgebirgsklinikum.de

Weiterbildung

Weiterbildungsermächtigungen der Klinik

  • 48 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 24 Monate Spezielle Unfallchirurgie
  • 24 Monate Chirurgie (Basisweiterbildung / Common Trunk) als Verbundermächtigung
  • 30 Monate Viszeralchirurgie
  • 12 Monate Spezielle Viszeralchirurgie

Die Klinik wird Ihnen einen erfahrenen Arzt als Mentor zuteilen, der Ihnen sowohl als persönlicher Ansprechpartner bei Fragen und Problemen als auch für ein individuelles Feedback hilfreich zur Seite steht.

Soziales Engagement

Behandlung von Kindern aus Kriegsgebieten

Die Hilfsorganisation „Friedensdorf International“ holt seit 1969 Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur medizinischen Versorgung vorübergehend nach Deutschland und kooperiert dafür unter anderem mit dem Erzgebirgsklinikum Haus Stollberg. Seit fast 20 Jahren wird jährlich ein Kind kostenlos in unserem Haus behandelt. Im Jahr 2024 konnte die 10-Jährige Safa, die mit einer Schusswaffe am Bauch, an der Schulter sowie am Bein verwundet wurde, erfolgreich im Haus Stollberg behandelt werden. Pfleger Sven Rubel (links), Stationsleiter der Station C3, auf der Safa (Mitte) behandelt wurde, begrüßte gemeinsam mit Chefarzt Dr. med. Karsten Wallroth (rechts) Leonie Petrik und Manuela Rossi vom Verein Friedensdorf International, die das Mädchen während ihrer Behandlung im Haus Stollberg besucht haben.