Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Psychiatrie und Psychotherapie Annaberg
  • Psychiatrie und Psychotherapie Annaberg

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Liebe Patientinnen und Patienten,

es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Klinik und unser Behandlungsangebot interessieren. Unser Ziel ist es, Sie in einer vertrauensvollen, haltgebenden Atmosphäre auf dem Weg aus der seelischen Krise zurück in ein selbstbestimmtes und gesundes Leben zu begleiten. 

Mit 65 vollstationären und 28 tagesklinischen Behandlungsplätzen gewährleisten wir als Fachabteilung die Vollversorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen aller Art und Schweregrade. Die Behandlung erfolgt jeweils krankheitsspezifisch und an die individuellen Erfordernisse angepasst auf einer unserer 3 Schwerpunktstationen:

  • Station 14 - Allgemein- und Akutpsychiatrie
  • Station 15 - Abhängigkeitserkrankungen
  • Station 16 - Psychotherapie und Psychosomatik

oder teilstationär in unserer:

  • Tagesklinik

Darüber hinaus besteht für Patienten in unserer psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) die ambulante Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Notfall- und Nachsorgebehandlungen sowie von Spezial- und Früherkennungssprechstunden.
Weitere Informationen finden Sie unter den entsprechenden Menüpunkten. Gern stehen wir Ihnen für Fragen auch im persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Kontakt

Chefarzt
Andreas Bauer

Sekretariat:

Unsere Leistungen

Station 14 – Allgemein- und Akutpsychiatrie

Ausgewählte Leistungen
  • Gesprächstherapie in Gruppen sowie einzeln
  • Seminare zur Krankheitsvermittlung
  • Selbstsicherheitstraining
  • Entspannungsverfahren
  • Biofeedback
  • Gedächtnistraining 
  • Skillstraining
  • Enge Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten sowie Angehörigengruppe 
  • Patientenin…
Ausgewählte Leistungen
  • Gesprächstherapie in Gruppen sowie einzeln
  • Seminare zur Krankheitsvermittlung
  • Selbstsicherheitstraining
  • Entspannungsverfahren
  • Biofeedback
  • Gedächtnistraining 
  • Skillstraining
  • Enge Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten sowie Angehörigengruppe 
  • Patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit der Fachapothekerin für Klinische Pharmazie unseres Hauses 
  • EKT (Elektrokonvulsionstherapie)
  • Nutzung der über viele Jahre gewachsenen Netzwerkstrukturen zur Kooperation mit den komplementären Einrichtungen unseres Landkreises

Behandlungszugang

  • *Einweisung durch Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt
  • *Einweisung durch Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
  •  im Akut- und Notfall über Notaufnahme

*Wir bitten um telefonische Absprache zur Terminvereinbarung und Vorlage eines Krankenhauseinweisungsscheines.

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1400

mehr
Ansprechpartner
G. Akelyte

1. Oberärztin

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie

Station 15 – Abhängigkeitserkrankungen

Ausgewählte Leistungen

Die Regelbehandlungszeit bei Abhängigkeitserkrankungen beträgt im Rahmen der Qualifizierten Entzugsbehandlung für Alkoholabhängigkeit 21 Tage, für Medikamenten- und Drogenabhängigkeit 28 Tage.

  • Körperliche Entgiftung und falls gegeben, medizinischer Behandlungen der körperlichen Abhängigkeitsfolgen 
  • Su…
Ausgewählte Leistungen

Die Regelbehandlungszeit bei Abhängigkeitserkrankungen beträgt im Rahmen der Qualifizierten Entzugsbehandlung für Alkoholabhängigkeit 21 Tage, für Medikamenten- und Drogenabhängigkeit 28 Tage.

  • Körperliche Entgiftung und falls gegeben, medizinischer Behandlungen der körperlichen Abhängigkeitsfolgen 
  • Suchtseminar / Krankheitsaufklärung (Folgeerkrankungen, Abstinenz-Motivationsstärkung, Rückfallprophylaxe)
  • Suchtgruppe
  • Aktives Präventionstraining (Rückfallprophylaxe) 
  • Soziales Kompetenz-Training 
  • Training lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Gedächtnistraining
  • Sport / Spiel / Ausflüge
  • Gestaltungs- und Beschäftigungstherapie / Projektarbeit
  • Informationsgruppe zur Vorstellung externer Suchthilfe
  • Physiotherapie
  • Aromatherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Angehörigengespräche
  • Patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit der Fachapothekerin für klinische Pharmazie unseres Hauses
  • Vermittlung in verschiedene Rehabilitationskliniken zur weiterführenden Therapie (Langzeittherapie)
  • Möglichkeit der ambulanten Nachbetreuung

Behandlungszugang

  • *Einweisung durch Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt
  • *Einweisung durch Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
  •   im Akut- und Notfall über Notaufnahme

*Wir bitten um telefonische Absprache zur Terminvereinbarung und Vorlage eines Krankenhauseinweisungsscheines.

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1500

mehr
Ansprechpartner
A. Bauer

Chefarzt

FA für Psychiatrie und Psychotherapie

Station 16 – Psychotherapie

Hauptbehandlungsspektrum
  • Depressionen 
  • Angststörungen 
  • Persönlichkeitsstörungen 
  • akute Belastungen/ Krisensituationen 
  • Traumafolgestörungen 
  • Zwangsstörungen
  • Somatisierungsstörungen

Unser komplexes gruppentherapeutisches Behandlungsprogramm, welches verhaltens-therapeutische und tiefenpsychologische Ansätze integriert,…

Hauptbehandlungsspektrum
  • Depressionen 
  • Angststörungen 
  • Persönlichkeitsstörungen 
  • akute Belastungen/ Krisensituationen 
  • Traumafolgestörungen 
  • Zwangsstörungen
  • Somatisierungsstörungen

Unser komplexes gruppentherapeutisches Behandlungsprogramm, welches verhaltens-therapeutische und tiefenpsychologische Ansätze integriert, umfasst in der Regel einen zeitlichen Rahmen von 6 bis 10 Wochen. 

Nach individueller Planung der Therapiebausteine mit dem Bezugstherapeuten erfolgt die Integration in eine unserer beiden Therapiegruppen. Der gesamte Behandlungsprozess wird vom jeweiligen Bezugstherapeuten organisatorisch begleitet, einzeltherapeutisch unterstützt und fortlaufend validiert. Der Fokus liegt dabei auf psychotherapeutischen Behandlungstechniken, welche jedoch bei Indikation und Wunsch des Patienten auch medikamentös flankiert werden können.

Die Behandlung erfolgt auf einer offen geführten Station mit großzügigen Ausgängen zur individuellen Freizeitgestaltung in therapiefreien Zeiträumen sowie Belastungserprobungen ins häusliche Umfeld an den Wochenenden ab Behandlungswoche 4.

 

Ausgewählte Leistungen

  • Psychologische Diagnostik
  • Medizinische Routinediagnostik und falls erforderlich medizinische Versorgung
  • Gesprächsgruppen
  • Begleitende Einzelpsychotherapie
  • Regulative Musiktherapie
  • Entspannungstrainings (Progressive Muskelrelaxation, Snoezelen, Aromaentspannung …)
  • Kommunikative Bewegungstherapie
  • Wahrnehmungstherapie
  • Achtsamkeitstraining
  • Psychoedukative Seminare zu unterschiedlichen psychischen Erkrankungen
  • Sport- und Bewegungstherapien
  • Ergotherapie
  • Physiotherapeutische Anwendungen oder Beübung (Rückenschule …)
  • Lichttherapie
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Biofeedback-Training
  • Patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit der Fachapothekerin für klinische Pharmazie unseres Hauses
  • Beratung und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten

Behandlungszugang

  • Einweisung durch Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt bzw. Psychotherapeutin/Psychotherapeuten
  • Einweisung durch Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Wir vereinbaren mit Ihnen einen Aufnahmetermin, der von Ihrer Situation und unserer Bettenkapazität abhängig ist. Wir bitten bei Aufnahme um die Vorlage eines Krankenhauseinweisungsscheines.

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1800

mehr
Ansprechpartner
Dipl.-Psych. S. Wiesehütter

Leitende Psychologin

Psychologische Psychotherapeutin

Tagesklinik für Erwachsene

Ausgewählte Leistungen
  • Diagnostik:
    • ausführliche Anamnese (Biografieerhebung, Lebensbericht schreiben)
    • standardisierte Psychodiagnostik (siehe Testpsychologische Abteilung) 
    • Verhaltensbeobachtung / klinischer Eindruck / interaktionelle Beobachtungen
      medizinische Diagnostik (Labor-Routine, EKG, individuelle Diagnostik…
Ausgewählte Leistungen
  • Diagnostik:
    • ausführliche Anamnese (Biografieerhebung, Lebensbericht schreiben)
    • standardisierte Psychodiagnostik (siehe Testpsychologische Abteilung) 
    • Verhaltensbeobachtung / klinischer Eindruck / interaktionelle Beobachtungen
      medizinische Diagnostik (Labor-Routine, EKG, individuelle Diagnostik nach Aufnahmestatus)
       
  • Therapie findet in Gruppen mit folgenden Schwerpunkten statt:
    • sozio-verhaltenstherapeutische / interaktionell-dynamische Gesprächsgruppe
    • begleitende Einzeltherapie
    • Soziales Kompetenztraining
    • Kommunikative Bewegungstherapie
    • Gestaltungs- und Beschäftigungstherapie
    • Wahrnehmungs- und Genusstraining
    • Skillstraining (DBT)
    • Training sozialer / lebenspraktischer Fähigkeiten
    • Entspannungstherapien
    • Vermittlung von Krankheitswissen
    • Sport- und Bewegungstherapie
    • Physiotherapie
    • Angehörigengespräche bei Indikation und Wunsch des Patienten
    • patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit einer Apothekerin unseres Hauses

Behandlungszugang

  • * Einweisung durch Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt bzw. Psychotherapeutin/Psychotherapeuten
  • *Einweisung durch Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
  • *Anschlussbehandlung nach stationärem Aufenthalt

*Die Anmeldung erfolgt über einen Fragebogen, welcher direkt in der Tagesklinik oder in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (03733 80-1576) angefordert werden kann. Zur Vereinbarung eines Vorgesprächs-/ Aufnahmetermines setzen wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung.

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1940

mehr
Ansprechpartner
Dipl.-Psych. C. Günther

Psychologische Psychotherapeutin

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

In unserer psychiatrischen Institutsambulanz bieten wir neben der langfristigen Behandlung chronischer Erkrankungen ärztliche und psychologische Hilfe bei der Bewältigung aktueller Krisen und Belastungen. Hier besteht die Möglichkeit zur Realisierung zeitnaher Kontakte. 

Neben Diagnostik, psychologischen Gesprächen, ärztlichen…

In unserer psychiatrischen Institutsambulanz bieten wir neben der langfristigen Behandlung chronischer Erkrankungen ärztliche und psychologische Hilfe bei der Bewältigung aktueller Krisen und Belastungen. Hier besteht die Möglichkeit zur Realisierung zeitnaher Kontakte. 

Neben Diagnostik, psychologischen Gesprächen, ärztlichen Sprechstunden (einschließlich medikamentöser Unterstützung) können Ergotherapie, Achtsamkeitstraining, Sport, Entspannungsverfahren und Biofeedbacktraining die Behandlung ergänzen. 

Ausgewählte Leistungen
  • Hilfe bei akuten Krisen und bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse
  • Diagnostik und Beratung zu Therapieoptionen
  • Stationäre Nachsorge
  • Spezialsprechstunden (Sucht, Trauma, Psychose)
  • Übergangsbehandlung zur Verkürzung von Wartezeiten bis zur ambulanten Psychotherapie

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1576

mehr
Ansprechpartner
MUDr. P. Safrankova

Oberärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Konsiliarpsychiatrie und Konsiliarpsychologie

Ausgewählte Leistungen - Konsiliarpsychiatrie
  • Konsiliarpsychiatrie mit zeitnaher Verfügbarkeit der Psychiaterinnen und Psychiater für die Kliniken und die Notaufnahme im Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
  • patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit einer Apothekerin unseres Hauses
 
Ausgewählte…
Ausgewählte Leistungen - Konsiliarpsychiatrie
  • Konsiliarpsychiatrie mit zeitnaher Verfügbarkeit der Psychiaterinnen und Psychiater für die Kliniken und die Notaufnahme im Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
  • patientenindividuelles Medikationsmanagement in enger Zusammenarbeit mit einer Apothekerin unseres Hauses
 
Ausgewählte Leistungen - Konsiliarpsychologie
  • Konsiliarpsychologie mit zeitnaher Verfügbarkeit der Psychologinnen und Psychologen für die Kliniken und die Notaufnahme im Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg

Kontakt und Anmeldung

Konsiliarpsychiatrie                                        Konsiliarpsychologie
Tel.: 03733 80-1400   Tel.: 03733 80-1513
mehr
Ansprechpartner
A. Kabisch

Oberarzt

FA für Psychiatrie und Psychotherapie

I. Buriankova

Psychologin

Neurophysiologische Abteilung

Ausgewählte Leistungen
  • EEG (Elektroenzephalogramm)
  • Schlafentzugs-EEG (Schlafentzugs-Elektroenzephalogramm)
  • ENG / EMG (Elektroneurographie / Elektromyographie)
  • AEP (akustisch evozierte Potenziale)
  • VEP (visuell evozierte Potenziale)
  • SSEP (somatosensorisch evozierte Potenziale)
  • MEP (motorisch evozierte Potenziale)
  • Liquo…
Ausgewählte Leistungen
  • EEG (Elektroenzephalogramm)
  • Schlafentzugs-EEG (Schlafentzugs-Elektroenzephalogramm)
  • ENG / EMG (Elektroneurographie / Elektromyographie)
  • AEP (akustisch evozierte Potenziale)
  • VEP (visuell evozierte Potenziale)
  • SSEP (somatosensorisch evozierte Potenziale)
  • MEP (motorisch evozierte Potenziale)
  • Liquoruntersuchung

Behandlungszugang

  • im Rahmen der stationären und teilstationären Behandlung
  • über unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Kontakt

Tel.: 03733 80-1424

mehr
Ansprechpartner
Dr. med. A. Meyer

Oberärztin

Fachärztin für Neurologie

Ergotherapie in der Psychiatrie

Ausgewählte Methoden und Verfahren
  • kompetenzzentrierte Methoden (offene Werkgruppen, Gartenarbeit…)
  • interaktionelle Methoden (z. B. Projektarbeit, kognitives Training…)
  • Wahrnehmungstherapie (RMT, Achtsamkeitstraining, Yoga …)
  • ausdruckszentrierte Methoden (Ausdrucksmalen, themenzentrierte Gestaltungstherapie, Trommeln …)
  • f…
Ausgewählte Methoden und Verfahren
  • kompetenzzentrierte Methoden (offene Werkgruppen, Gartenarbeit…)
  • interaktionelle Methoden (z. B. Projektarbeit, kognitives Training…)
  • Wahrnehmungstherapie (RMT, Achtsamkeitstraining, Yoga …)
  • ausdruckszentrierte Methoden (Ausdrucksmalen, themenzentrierte Gestaltungstherapie, Trommeln …)
  • freies kreatives Gestalten
  • lebenspraktisches Training (Kochen, Backen …)
  • Sozialtraining (Ausfahrt, Schwimmen …)
  • Entspannungstherapien (Snoezelen, Qigong, PMR, Klangschalentherapie …)
  • Ernährungsberatung (BELA)

Behandlungszugang stationär

  • im Rahmen der stationären oder teilstationären Krankenhausbehandlung

Behandlungszugang ambulant

  • Überweisung durch unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
mehr
Ansprechpartner
J. Rollinger

Leiterin Ergotherapie

Testpsychologische Abteilung

Ausgewählte Leistungen
  • kognitive Leistungsdiagnostik (einschließlich Intelligenzdiagnostik)
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • standardisierte störungsspezifische (Achse I) Testverfahren
  • Biofeedback
Ausgewählte Leistungen
  • kognitive Leistungsdiagnostik (einschließlich Intelligenzdiagnostik)
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • standardisierte störungsspezifische (Achse I) Testverfahren
  • Biofeedback

Behandlungszugang stationär

  • im Rahmen der stationären oder teilstationären Krankenhausbehandlung

Behandlungszugang ambulant

  • Überweisung durch unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Kontakt und Anmeldung

Tel.: 03733 80-1576

Tel. Biofeedback-Termine: 03733 80-1426 oder 03733 80-1427 

mehr
Ansprechpartner
Dipl.-Psych. S. Wiesehütter

Leitende Psychologin

Psychologische Psychotherapeutin

Sozialdienst in der Psychiatrie

Ausgewählte Leistungen
  • Hilfen zur Bewältigung krankheitsbedingter Probleme, die sowohl eine sozialrechtliche Beratung als auch Gespräche zur Krankheitsbewältigung und Informationen zur Alltagsbewältigung beinhalten
  • Koordination der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Einleitung von wichtigen Rehabilitationsmaßnahmen
Ausgewählte Leistungen
  • Hilfen zur Bewältigung krankheitsbedingter Probleme, die sowohl eine sozialrechtliche Beratung als auch Gespräche zur Krankheitsbewältigung und Informationen zur Alltagsbewältigung beinhalten
  • Koordination der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Einleitung von wichtigen Rehabilitationsmaßnahmen
  • Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen
  • Hilfe bei der Beantragung von Leistungen aus der Pflegeversicherung
  • Beantragung von notwendigen Pflegehilfsmitteln
  • Hilfe bei der Vermittlung von häuslicher oder stationärer Pflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege
  • Vermittlung zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Hilfezugang stationär

  • im Rahmen der stationären oder teilstationären Krankenhausbehandlung

Hilfezugang ambulant

  • über unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Kontakt

Wendy Grzesika

Diplom-Sozialpädagogin / Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
zuständig für: Station 14 und PIA (M - Z)
Tel.:
03733 80-1512


Sabine Seifert (M.A.)

Sozialpädagogin
zuständig für: Station 15 und PIA (A - L)
Tel.:
03733 80-1812


Ines Lorenz-Schuster

Diplom-Sozialpädagogin
zuständig für: Tagesklinik und Station 16
Tel.:
03733 80-1954

mehr

Ambulanzen und Sprechzeiten

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Kontakt und Anmeldung

 

Tel.: 03733 80-1576

  • Therapietermine bitte persönlich oder telefonisch vereinbaren.
  • Ein Überweisungsschein ist wünschenswert, jedoch keine Pflicht für einen Sprechstundenbesuch.

Organisatorische Leitung

 

Oberärztin

MUDr. P. Safrankova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Sprechzeiten

Montag:

Dienstag:    

Mittwoch:    

Donnerstag:     

Freitag:     

09:00 bis 12:00 Uhr     

09:00 bis 12:00 Uhr     

09:00 bis 12:00 Uhr

09:00 bis 12:00 Uhr

09:00 bis 12:00 Uhr

13:00 bis 15:30 Uhr

13:00 bis 15:30 Uhr

13:00 bis 15:30 Uhr

13:00 bis 14:30 Uhr 

Ärztliche Leitung

Andreas Bauer

Chefarzt

Sekretariat:

Qualifikationen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Kognitive Verhaltenstherapie)

  • Verkehrsmedizinische Begutachtung inkl. Experte für Abstinenzkontrollprogramme
  • GCP-Zertifikat
  • Transfusionsbeauftragter Arzt-Zertifikat

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Ausschuss Fort- und Weiterbildung der SLÄK/ Sächsische Akademie
  • Mitglied im Ausschuss Ärztliche Ausbildung der SLÄK
  • Ersatzmitglied in der Kammerversammlung der SLÄK
  • Mitglied in der DGGPP
  • Mitglied in der DGPPN

Weitere Ansprechpartner

Krankenhausseelsorge
  • Herr Tobias Dietze ist Pfarrer in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wiesa. Er bietet Ihnen Besuche donnerstags an.

Tel.:  03733 6721144

  • Herr Wilfried Warnat ist Pfarrer in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Er bietet Ihnen Besuche dienstags an.

Tel.:  03733 5067411
 

Patientenfürsprecher
  • Herr Jürgen Beyer

Tel.: 0157 72 53 51 44

E-Mail: beyer-neukirchen@web.de

 

*Um den Kontakt mit den Seelsorgern aufzunehmen, können Sie sich auch gern an das Pflegepersonal bzw. die Rezeption wenden.