Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist modernst ausgestattet und erwartet Sie mit einem kompetenten, freundlichen und mit absolutem Einfühlungsvermögen auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehenden Mitarbeiterteam.
In der Geburtshilfe stehen die Wünsche der werdenden und gewordenen Eltern vor, während und nach der Geburt absolut im Mittelpunkt. Lernen Sie unsere Hebammen durch die angebotenen Geburtsvorbereitungskurse kennen oder kommen Sie einfach mit Ihrer eigenen Hebamme zur Geburt in unser Haus.
In der Frauenklinik werden alle Operationen des Fachgebietes je nach Eingriffsart ambulant oder stationär durchgeführt. Es stehen auch für alle nicht operativ zu behandelnden Erkrankungen modernste Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Klinik besitzt die Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für 4 Jahre und kann durch den Chefarzt vertreten die fakultative Weiterbildung Spezielle operative Gynäkologie sowie den Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie ausweisen. Zum Spektrum der operativen Behandlung an der Frauenklinik gehören auch alle plastisch-kosmetischen Eingriffe an der weiblichen Brust und der Bauchdecke sowie die Fettabsaugung (Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Brustlifting sowie Bauchdeckenplastik).
Ein weiterer Schwerpunkt der Frauenklinik ist die Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der weiblichen Brust. Die Frauenklinik ist Brustzentrum.
Kontakt
Sekretariat:
Unsere Leistungen
Angebote rund um die Geburt
Im Zentrum unserer Bemühungen in der Geburtshilfe stehen Ihr Wohlbefinden und die Achtung Ihrer individuellen Wünsche vor, während und nach der Geburt unter Gewährleistung der maximalen Sicherheit für Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes.
Zur Geburt stehen drei modern und gemütlich eingerichtete Kreissäle einschließlich einer Gebärwanne und eines Gebärhockers zur Auswahl.
Neben dem klassischen Betreuungsmodell unter der Geburt mit interaktiver Betreuung durch Hebamme und Arzt können Sie sich auch zur alleinigen Betreuung durch unsere Hebammen im Hebammenkreißsaal entscheiden. Bei auftretenden Komplikationen ist sofort und jederzeit eine ärztliche Konsultation möglich.
Interaktiver Kreißsaal
Die Betreuung erfolgt interaktiv in kollegialer Zusammenarbeit durch unser Team von Hebammen und Geburtshelfern.
Auch Beckenendlagen- und Zwillingsgeburten sind bei uns auf natürlichem Weg möglich, wenn Sie das wünschen und die Voraussetzungen für eine sichere Geburt gegeben sind.
Bei Bedarf kommen alle Möglichkeiten zur Geburtsschmerzlinderung wie Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur, aber auch Schmerzmittel und die Periduralanästhesie auf Ihren Wunsch zum Einsatz.
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig werden und Sie entscheiden sich für eine örtliche Schmerzausschaltung (Spinalanästhesie) kann Ihnen Ihr Partner oder eine Person Ihres Vertrauens im Operationssaal beistehen und dabei sein.
Hebammenkreißsaal
Seit Februar 2020 bieten wir als zusätzliches Betreuungsangebot unseren Hebammenkreißsaal innerhalb unserer Klinik für gesunde Frauen mit problemloser Schwangerschaft an.
Den berechtigten Wunsch, eine natürliche Geburt zu erleben und selbst zu gestalten, wollen wir unterstützen. Wir wollen damit die Eigenständigkeit, die Selbst- und Mitbestimmung der Gebärenden fördern und zu einem Zugewinn an Lebensqualität und Zufriedenheit durch ein gelungenes Geburtserlebnis beitragen.
Bei dieser Form der Geburtsbegleitung, ähnlich einer Geburtshausgeburt, werden Sie ausschließlich von unseren erfahrenen Hebammen, ohne ärztliche Geburtshelfer, betreut. Wir bieten Ihnen eine individuelle Eins-zu-eins-Hebammenbetreuung an und möchten Sie auf Ihrem Weg zu einer natürlichen und selbstbestimmten Geburt aus eigener Kraft unterstützen.
Ziel ist ein normaler physiologischer Geburtsverlauf in Ruhe und Geborgenheit ohne unnötige Anwendung medizinischer Maßnahmen, wie medikamentöse Mittel zur Geburtseinleitung, Wehenmittel, verschreibungspflichtige Schmerzmittel und Periduralanästhesie.
Natürlich kommen auf Wunsch alternative Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz.
Die Achtung Ihrer Intimität und Individualität steht im Mittelpunkt.
Sollten während Ihrer Geburt medizinische Maßnahmen notwendig werden, leiten wir die Geburt in den ärztlich verantworteten Kreißsaal über. Dadurch steht Ihnen bei Bedarf oder bei medizinischer Notwendigkeit ohne Zeitverzögerung die komplette Sicherheit des geburtshilflichen, kinderärztlichen und anästhesiologischen Teams zur Verfügung.
Ein Wechsel der Räumlichkeiten oder der betreuenden Hebamme ist dabei nicht erforderlich.
Natürlich sollen Sie nach der Geburt ungestört die ersten Stunden mit Ihrem Baby erleben, denn diese Zeit gehört allein Ihnen und ihrem Baby. In dieser sensiblen Phase wird der Grundstein für eine gute Bindung und enge Beziehung zu Ihrem Kind gelegt.
Im Rahmen unserer Kreißsaalabende, der Hebammensprechstunde oder während unserer Geburtsvorbereitungskurse können sie sich umfassend und individuell über dieses Angebot informieren.
Unsere Hebammen und Ärzte werden im Rahmen von Vorgesprächen und letztlich bei der Geburtenplanungssprechstunde gemeinsam mit Ihnen klären, ob die Voraussetzungen für eine Geburt im Hebammenkreißsaal gegeben sind.
Termine zur Geburtenplanung vereinbaren Sie bitte ab der 36. Schwangerschaftswoche.
Weitere Termine in unserer Hebammensprechstunde können Sie jederzeit individuell vereinbaren um alle Fragen, Wünsche, Vorstellungen rund um Ihre Geburt direkt mit der Hebamme zu besprechen.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hebammenkreißsaal begrüßen zu dürfen.
Natürlich steht Ihnen das klassische Konzept der Kreißsaalbetreuung durch Hebammen und Arzt gemeinsam unverändert als Standard zur Verfügung.
Rückfragen und Anmeldungen unter: Telefon: 03733 80-1300
Äußere Wendung aus Beckenendlage zur Schädellage
Sollte Ihr Kind zum Geburtstermin in Beckenendlage liegen und es gibt Gründe die gegen eine natürliche Geburt aus dieser Lage sprechen oder sie möchten keine natürliche Geburt aus Beckenendlage, bieten wir Ihnen den Versuch der äußeren Wendung an. Das Ziel ist es, Ihr Kind in Schädellage zu drehen, um Ihnen dadurch die komplikationslosere Geburt aus dieser Lage zu ermöglichen. Der Wendungsversuch wird im Operationssaal unter örtlicher Schmerzausschaltung (Spinalanästhesie) durchgeführt, um bei auftretenden Komplikationen oder Misslingen einen Kaiserschnitt sofort durchführen zu können.
Kreißsaalabend
Vorstellung des Konzeptes der Geburtshilfe und der Betreuung der Neugeborenen, Führung durch den Kreißsaal und die Wochenstation.
- Leitung: ChA Dr. med. Andreas Gerlach (Geburtshilfe) und ChA Dr. med. Ulf Meyer
- Termin: jeweils 1. Mittwoch des Monats 19:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
- Treffpunkt: Kreißsaal
Anmeldung:
Telefon: 03733 80-1300
Geburtsvorbereitungskurse
| 1. Kurs: | „Eltern werden“ – Veränderungen in der Schwangerschaft |
| „Es geht los“ – Die Geburt |
| 2. Kurs: | „Rund ums Stillen“ – Wichtige Informationen und Tipps |
| „Säuglingspflege“ |
- Leitung: Hebammen der Klinik
- Termin: jeweils erster und dritter Dienstag im Monat, 18:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
- Treffpunkt: Wochenstation des Erzgebirgsklinikums
Anmeldung:
Telefon: 03733 80-1300
Bei unseren Kursen werden sie im Gespräch mit unseren Hebammen und Kinderkrankenschwestern Schritt für Schritt auf die bevorstehende Geburt, das Wochenbett und die erste Zeit mit ihrem Neugeborenen vorbereitet.
Weitere Kurse und Angebote
Geschwisterschule
- jeden zweiten Dienstag im Monat um 15:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
- für 5 - 12-jährige „werdende Geschwister“
Geschwisterkinder haben oft viele Fragen und sind besonders neugierig auf das neue Familienmitglied. In der Geschwisterschule wird ausführlich gezeigt und erklärt, was die „Großen“ wissen müssen. Im Anschluss gibt es sogar eine kleine Auszeichnung mit Urkunde.
Wöchentliche Stillsprechstunde „Milchstraße“
- jeden Mittwoch von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
Die Stillzeit ist eine sehr individuelle Zeit mit dem Säugling. Gern dürfen Sie sich mit Ihren Fragen und Unsicherheiten an unsere Stillberaterinnen und Hebammen wenden.
Anmeldung
Telefon: 03733 80-1300
Zusätzliche alternative (Heil-)Behandlungsmöglichkeiten
Akupunktur
Die Akupunktur als Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin kann einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Begleitung der Schwangerschaft, Geburt(svorbereitung) und Wochenbett/Stillzeit leisten. Es werden körpereigene Regulationskräfte aktiviert und somit beispielsweise natürliche Schwangerschaftsbeschwerden gelindert. Auch in der Geburtsvorbereitung wird die Akupunktur gern eingesetzt und soll sich positiv auf den Geburtsverlauf auswirken.
Die Geburtsvorbereitende Akupunktur wird ab der vollendeten 36.SSW einmal wöchentlich durchgeführt. (telefonische Anmeldung erbeten)
Aromatherapie
Die Aromatherapie als Teilgebiet der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) wird eingesetzt um den Körper mittels ätherischer Öle positiv zu beeinflussen und zu entspannen. Wir nutzen diese gern unter der Geburt um beispielsweise die Entspannung zu fördern, Wehen anzuregen oder um einen ausgleichenden Effekt zu erzielen. Eingesetzt werden nur hochwertige ätherische Öle in Form von Massagen, in der Badewanne oder in Duftlampen. Gern können Sie auch Ihren Lieblingsduft mitbringen, damit wir Ihnen eine individuelle Geburtsatmosphäre schaffen können.
Homöopathie
Die Homöopathie gehört ebenso zu den alternativen und ganzheitlichen Behandlungsmethoden, die im Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eingesetzt werden können. Welches passende homöopathische Mittel wann gegeben wird, ist abhängig vom Erscheinungsbild der jeweiligen Störung und wird selbstverständlich nur nach Rücksprache mit Ihnen verabreicht.
Ansprechpartner
Station 13 – Geburtshilfe
Geburtshilfliche Station / integrative Wochenstation
Auch nach der Geburt wollen wir Ihnen auf unserer Wochenstation ein harmonisches Ambiente schaffen, damit Sie und Ihr Neugeborenes sich ungestört rund um die Uhr kennen lernen können.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen gern jederzeit mit unseren Erfahrungen zur Verfügung.
Die Betreuung erfolgt gemeinsam durch das Team von Hebammen, Kinderschwestern, Stillschwestern, Geburtshelfer und Kinderarzt in einem ganzheitlich integrativen Konzept.
Verbringen Sie auf Wunsch die ersten Lebenstage gemeinsam mit Ihrem Neugeborenen und Partner in einem unserer beiden Familienzimmer.
Generell sehen wir uns als Begleiter in den ersten Tagen Ihres gemeinsamen neuen Lebensweges mit Ihrem Neugeboren.
Individuell nach ihrem Zeitplan können Sie unser Frühstücks – und Abendbrotbuffet genießen.
Notwendige Behandlungen bei Ihrem Neugeborenen erfolgen auf und unserer Wochenstation durch den Kinderarzt direkt bei Ihnen im Zimmer oder in unserem Kinderzimmer. Sie werden also nicht von Ihrem Kind getrennt sein.
Betreuung durch den Kinderarzt
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist als Klinik der Grundversorgung / Level III am Standort Annaberg unmittelbar an der Betreuung gesunder und kranker Neugeborener beteiligt.
Wir Kinderärzte und Kinderschwestern stehen rund um die Uhr für Sie zur Verfügung. Bereits während der Geburt, die von der Hebamme und den geburtshilflichen Kollegen begleitet wird, kann jederzeit ein Kinderarzt hinzu gerufen werden.
Als unsere wichtigste Aufgabe sehen wir die Betreuung des gesunden Neugeborenen. Wir bieten Ihnen deshalb ein umfangreiches Beratungsangebot an, wollen so notwendige Fragen beantworten und Ihnen im Lernprozess „Stillen, Babypflege und 1000 Fragen um das Baby“ gemeinsam mit den Kinderschwestern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zu nennen sind z.B. die vielen Fragen rund um die Themen Stillen, Ernährung, Allergievorbeugung, Lagerung des Babys und Kindstodvorsorge.
Dies beinhaltet auch eine tägliche Neugeborenen-Visite in Ihrem Zimmer sowie einen umfangreichen Arztbrief für Ihr Neugeborenes am Ende des Aufenthaltes.
Wir bieten ein umfangreiches Screening- (Vorsorge-) – Angebot an, zu nennen sind die Vorsorge-Untersuchungen U1 / U2, aber auch Hör-, Seh-, Stoffwechsel-, Hüft- und Pulsoxymetriescreening. Durchgeführt werden allerdings bei Notwendigkeit auch Ultraschalluntersuchungen von Gehirn, Bauchorganen, Hüfte und Herz sowie Laborentnahmen direkt auf der Station.
Auch kranke Neugeborene (Infektionen, Gelbsucht, Atemstörungen) sowie Frühgeborene ab der 33. Schwangerschaftswoche werden unter unserer Verantwortung auf der integrativen Wochenstation, also in Ihrer unmittelbaren Nähe, betreut und ggf. behandelt.
Aber auch viele kleinere Probleme (u.a. Zungenbändchen, Hautanhängsel, Fuß- und Schiefhals-Deformitäten) sind gut zu behandeln. Außerdem ist bei allen besonderen Geburten (z.B. Kaiserschnitt) oder besonderen Fragestellungen immer ein Kinderarzt mit vor Ort.
Wir Kinderärzte und -schwestern freuen uns mit Ihnen auf und über die Geburt Ihres Kindes und auf eine erfüllte Zeit auf unserer Integrativen Wochenstation.
Behandlung vorgeburtlicher Erkrankungen
- Vorzeitige Wehen
- Blutungen in der Schwangerschaft
- Lungenreifungsbehandlung
- Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck oder Nieren- und/ oder Leberfunktionsstörungen (Gestose)
- Beschwerden bei Beckenringlockerung
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwangerschaftsbedingte Lebererkrankungen
- Halteschwäche des Gebärmutterhalses (Cervixinsuffizienz)
- Wachstumsverzögerung oder Stillstand des Kindes im Mutterleib (Retardierung)
Elterninformationsveranstaltungen
Alle Informationen zu den von uns angebotenen Veranstaltungen für werdende Eltern finden Sie unter dem Punkt „Angebote rund um die Geburt“.
Kontakte der Station
Geburtshilfe – Station 13
Kreißsaal
Telefon: 03733 80-1300
Neugeborenenbereich
Telefon: 03733 80-1350
Wochenstation
Telefon: 03733 80-1300
Sorgentelefon
für Fragen rund um die Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Neugeborene
Telefon: 03733 80-1304
Ansprechpartner
Station 12 – Gynäkologie
An unserer Frauenklinik werden nicht nur alle Standardeingriffe bei gutartigen Erkrankungen über die Scheide, per Bauchschnitt oder Bauchspiegelung durchgeführt, sondern auch alle großen Eingriffe bei Krebserkrankungen einschließlich der Lappenplastiken an der Brust und am Unterleib.
Zur Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz steht ein urodynamischer Messplatz zur Verfügung. Eine perfekte Operationsplanung bei weiblicher Harninkontinenz und Senkungszuständen ist dadurch garantiert.
Zum Behandlungsspektrum gehören auch die Erkrankungen an der Brustdrüse des Mannes einschließlich der Behandlung des Brustkrebses des Mannes.
Wir führen alle plastischen Operationen an der weiblichen Brust und den Genitalorganen sowie die Fettabsaugung durch.
stationäre Behandlungen
stationäre konservative Behandlung
- alle Erkrankungen in der Frühschwangerschaft: Schwangerschaftserbrechen, Blutungen in der Frühschwangerschaft
- Diagnostik und Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der Brust und des Unterleibes
- Diagnostik und Behandlung bei Komplikationen nach Kinderwunschbehandlung (Überstimulationssyndrom)
- Diagnostik bei Verdacht auf Krebserkrankungen der Brust und des Genitale , inklusive Stanzbiopsie und Ausbreitungsdiagnostik, sowie Therapieplanung im hausinternen oder externen Tumorboard
- symptomatische und palliative Behandlung von Krebspatienten unter und nach der Chemotherapie
ambulante Operationen
kleine gynäkologische Eingriffe:
- Ausschabung und diagnostische oder therapeutische Gebärmutterspiegelung
- Beseitigung von Fehlbildungen der Scheide oder Gebärmutter
- Entfernung von Polypen an Gebärmuttermund und in der Gebärmutter
- Konisation bei auffälligen Abstrichveränderungen
- Probeentnahmen an der Brust sowie am und inneren und äußeren Genitale
- Portentfernung oder Portwechsel
- Blasenspiegelung
ambulante Bauchspiegelung = Knopflochtechnik (Pelviskopie):
- Abklärung bei unklaren Unterbauchbeschwerden, Sterilität oder auffälligen Ultraschallbefunden sowie bei Verdacht auf Endometriose, Beschwerden erzeugenden Verwachsungen oder Entzündungen am inneren Genitale
- Tubendurchgängigkeitsprüfung
- Tubenrekonstruktion bei Sterilität
- Sterilisation
ambulante plastische Operationen:
- Bruststraffung
- Fettabsaugung
- Schamlippenplastiken
- Hymenalplastiken
- Narbenkorrekturen
stationäre Operationen
Gebärmutterentfernung (Hysterektomien):
- durch die Scheide (transvaginal)
- TLH (allein per Bauchspiegelung)
- LAVH (durch die Scheide mit Unterstützung durch eine Bauchspiegelung)
- LASH (mittels Bauchspiegelung unter Erhalt des Gebärmutterhalses)
- mittels Bauchschnitt (abdominal)
Operationen bei Blasenschwäche und Unterleibssenkung:
- TVT („Bändchenoperation“ zur Behandlung von Blasenschwäche)
- vordere und hintere Plastik (Raffung der Scheidenwand)
- Scheidenfixation an Beckenbändern bei Scheidenvorfall
Operative Eingriffe in der Gebärmutterhöhle (Hysteroskopische Operationen):
- hysteroskopische Schlingenresektion von Polypen und Myomen
- hysteroskopische Gebärmutterschleimhautverödung
Operative Bauchspiegelungen (Pelviskopie):
- Entfernung von Eierstockszysten
- Entfernung von Eierstock und Eileiter
- Behandlung von Eileiterschwangerschaften
- Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des inneren Genitale
- operative Beseitigung/Behandlung der Endometriose
- Eileiterrekonstruktionen
- Verwachsungslösungen
- Blinddarmentfernung (Appendektomie)
Brustoperationen (Mammachirurgie):
- offene Gewebeentnahme zur Abklärung von Veränderungen an der Brust
- alle Operationen bei Brustkrebs der Frau und des Mannes
- möglichst brusterhaltend bei Notwendigkeit auch Brustentfernung
- sofortiger oder jederzeit auch späterer Wiederaufbau der Brust mit Silikonprothesen oder körpereigenen Haut/Muskellappen bei Notwendigkeit der Brustdrüsenentfernung
- Brustdrüsenentfernung mit sofortigem Wiederaufbau bei familiär vererblichen Brustkrebs
- Entfernung des Wächterlymphknotens (sentinel-node-biopsy)
- komplette Entfernung der Lymphknoten aus der Achselhöhle (Lymphonodektomie)
- Brustvergrößerung
- Brustverkleinerung
- Bauchdeckenplastiken
- Portanlage zur Vorbereitung notwendiger Chemotherapie
- Porteinlage bei geplanter Chemotherapie
Ausgedehnte Tumorchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des inneren und äußeren Genitale:
- radikale Operationen bei Gebärmutterschleimhautkrebs (Kopuskarzinom), Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) Eierstockskrebs (Ovarialkarzinom) sowie Scheidenvorhof und Scheidenkrebs (Vulva- und Vaginalkarzinom)
- Radikale Entfernung der regionalen Lymphknoten oder Wächterlymphknotenentfernung je nach Lokalisation und Erforderlichkeit
- Defektdeckung bei Bedarf durch Lappenplastiken
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit/Operation mit Viszeral- und Gefäßchirurgie im Hause
Kooperationspartner ambulante Chemotherapie
Als gynäkologisch-onkologisch verantwortliche Ärztin behandele ich Krebserkrankungen der Brust (Frauen und Männer) sowie der weiblichen Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstock, Bauchfell, Scheide).
Je nach Indikation und Behandlungsziel kommen bei der Krebstherapie ambulante Chemotherapien (intravenös oder oral) und begleitende Maßnahmen (spezielle Ernährung, Schmerztherapie, psychoonkologische Betreuung) zur Anwendung. Die Patientinnen werden von meinen onkologischen Fachschwestern liebevoll begleitet und in angemieteten Räumen des Erzgebirgsklinikums wohnortnah und unter größtmöglicher Sicherheit der Klinik betreut.
Es ist uns ein großes Anliegen, die medizinisch bestmögliche Therapie nach aktuellen wissenschaftlichen Standards individuell anzupassen und nach ausführlicher Aufklärung über Nutzen, Ablauf und Nebenwirkungen eine solche Behandlung durchzuführen.
Meine onkologische Tätigkeit umfasst:
- ambulante Chemotherapie
- Behandlung mit Bisphosphonaten
- Antihormontherapie
- Antikörpertherapie
- Immuntherapie
- Transfusion von Blutkonserven
- Tumornachsorgeuntersuchungen nach onkologischen Richtlinien
Sie benötigen einen Überweisungsschein von Ihrem behandelnden Frauenarzt.
Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter: 037341/484408
Sprechzeiten:
| Montag | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
| Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
| Mittwoch | Chemotherapie in der Klinik | |
| Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
| Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr | |
Praxisanschrift:
Dr. med. Jeannine Fiege
FÄ für Gynäkologie/Geburtshilfe/Medikamentöse Tumortherapie
Neumarkt 12
09427 Ehrenfriedersdorf
Einweisung
Geburtshilfliche Fälle
Geplante Einweisungen und Notfälle zur stationären Behandlung
Über den Kreißsaal
Tel.: 03733 80-1300
Gynäkologische Fälle
Geplante Einweisungen und Notfälle zur stationären Behandlung
Über die gynäkologische Station 12
Tel.: 03733 80-1200
Ärztliche Leitung
Chefarzt
Sekretariat:
