Weiterbildungsplan Orthopädie und Unfallchirurgie

  • Weiterbildungsplan der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Weiterbildungsplan für Orthopädie und Unfallchirurgie

1. Weiterbildungsjahr

  • Führung und Dokumentation von Krankengeschichten
  • selbständiges Erstellen der Indikation und Durchführung von Bluttransfusionen
  • selbständiges Stellen der Indikation und Durchführung der medikamentösen Thromboseprophylaxe
  • selbstständig durchgeführte Eingriffe:
    • Wundversorgungen
    • Entfernung oberflächlicher gutartiger Neubildungen (z. B. Lipom)
    • geschlossene Reposition von Frakturen in oberer und unterer Extremität inklusive Gipsretention
    • unkomplizierte Metallentfernungen (Kirschnerdrähte, Fibulaplatten etc.)
    • Pleurapunktion
    • Anlage Thoraxdrainage über Minithorakotomie
    • einfache Kirschnerdrahtosteosynthesen
    • Gelenkpunktionen
    • Eröffnung von oberflächlich infizierter Weichteilgewebsprozesse mit Nekrosektomie

Empfehlung Kursbesuche im 1. Jahr

  • Sonografiekurs
  • Transfusionskurs
  • Röntgenkurs

2. Weiterbildungsjahr

  • ZNA-Durchlauf
  • selbstständig durchgeführte Eingriffe:
    • Zuggurtungsosteosynthesen (z. B. am Patella und Olecranon)
    • unkomplizierte Weber B-Fibulafraktur
    • unkomplizierte Radiusfraktur
    • Pertrochantäre Femurfraktur
    • Anlage Fixateur externe (große Röhrenknochen, distaler Radius) 
    • sämtliche Metallentfernungen

Empfehlung Kursbesuche im 2. Jahr

  • ATLS-Kurs  (Advanced Trauma Life Support)
  • AO-Kurs 

3. Weiterbildungsjahr

  • ITS-Durchlauf
  • selbständig durchgeführte Eingriffe:
    • Kniegelenksarthroskopien
    • unkomplizierte Sehnennähte
    • kleine handchirurgische Eingriffe ohne Gefäß- und Nervennähte
    • Achillessehnennaht
    • Unterschenkelmarknagelung
    • Erste Assistenz bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade

Empfehlung Kursbesuche im 3. Jahr

  • Arthroskopiekurs

4. Weiterbildungsjahr

  • selbstständig durchgeführte Eingriffe:
    • Marknagelung Oberschenkelschaftfrakturen
    • winkelstabile Plattenosteosynthesen der langen Röhrenknochen
    • Frakturendoprothetik des Hüftgelenkes
    • Elektivendoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes

Empfehlung Kursbesuche im 4. Jahr

  • AE-Kurs

Hinweis

Eine Abweichung von den Richtlinien ist im Einzelfall möglich. Der assistierende Chef- oder Oberarzt entscheidet eigenverantwortlich individuell über die Möglichkeit der selbständigen Durchführung eines Eingriffes durch einen Weiterbildungsassistenten.

Im Übrigen gilt die Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer in der jeweils aktuellen Form.