Weiterbildungsplan für Allgemein- und Viszeralchirurgie
1. Weiterbildungsjahr
- Untersuchung von chirurgischen Patientinnen und Patienten, Entwicklung von Behandlungskonzepten und Erlernen der chirurgischen Aufklärung unter Aufsicht
- Erlernen der ärztlichen Gesprächsführung
- Anforderung fachfremder Konsiliarärzte
- Indikationsstellung und Durchführung von Bluttransfusionen
- Indikationsstellung und Durchführung von Schmerzmittelapplikationen
- Indikationsstellung und Durchführung der Thromboembolieprophylaxe
- Indikationsstellung allgemeiner chirurgischer Pharmakotherapie
- Indikationsstellung von Antibiotikagaben
- Führung von Patientenakten und Erstellen von Epikrisen
- Assistenz kleinerer chirurgischer Eingriffe
- Ansetzen und Beurteilung laborchemischer Untersuchungen
- Konfrontation mit medizinischen Notfallsituationen
- Qualitätsmanagement
- Beurteilung radiologischer Untersuchungen
- Weichteileingriffe:
- Entfernung von Atheromen
- Inzision von Abszessen
- Entfernung von Hautgewebsnekrosen
- Anlegen und Wechsel von Vakuumverbänden
- Zehenamputationen
Verpflichtende Kurse im 1. Jahr
- Strahlenschutzkurs
Empfehlung Kursbesuche im 1. Jahr
- Sonografiekurs
- Transfusionskurs
2. Weiterbildungsjahr
- Konventionelle Appendektomie
- Konventionelle Leistenhernien-OP
- Exzisionsbiopsien Lymphknoten Leiste und Axilla
- Spalthaustransplantationen
- Implantation zentralvenöser Portsysteme
- Assistenz bei laparoskopischen Eingriffen
- Realisierung 6 Monate Notaufnahme
Empfehlung Kursbesuche im 2. Jahr
- Laparoskopiekurs
3. Weiterbildungsjahr
- Laparoskopische Appendektomie
- Laparoskopische unkomplizierte Cholezystektomie
- Oberschenkelamputation
- Unterschenkelamputation
- Assistenz bei offenen und laparoskopischen Magen- und Koloneingriffen
- Unkomplizierte proktologische Eingriffe
- Assistenz bei Schilddrüsenoperationen
4. Weiterbildungsjahr
- Tracheotomien
- Perianale Fisteln
- Selbstständiges Duchführen von Notfalllaparotomien
- Konventionelle und laparoskopische Kolon- und Rektumeingriffe
- Magenteilresektionen
- Schilddrüseneingriffe
- Realisierung 6 Monate Anästhesie und Intensivmedizin
Empfehlung Kursbesuche im 4. Jahr
- AE-Kurs
Hinweis
Eine Abweichung von den Richtlinien ist im Einzelfall möglich. Der assistierende Chef- oder Oberarzt entscheidet eigenverantwortlich individuell über die Möglichkeit der selbständigen Durchführung eines Eingriffes durch einen Weiterbildungsassistenten.
Im Übrigen gilt die Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer in der jeweils aktuellen Form.