Pflege- und Funktionsdienst

  • Pflege- und Funktionsdienst

Pflege- und Funktionsdienst

Liebe Leserinnen und Leser,

die Mitarbeiter des Pflegedienstes betreuen Sie als Patientin oder Patient rund um die Uhr. Sie sorgen für die Sicherstellung einer zugewandten und liebevollen Pflege und Betreuung. Dabei steht der Mensch in seiner Gesamtheit mit Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Schwestern und Pfleger unterstützen Sie in der Krankenpflege in den Bereichen, in denen Sie bedingt durch Ihre Krankheit eingeschränkt sind.

Kontakt

Pflegedirektorin
Constanze Neubert

Rund um die Pflege

Unser Pflegeleitbild

Das Pflegeleitbild bildet einen verbindlichen Handlungsrahmen für den Pflege- und Funktionsdienst im Erzgebirgsklinikum. Es trägt zur Entwicklung einer einheitlichen Pflegeauffassung bei und

  • macht die Arbeit transparent,
  • dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung,
  • unterstützt die Pflegenden, ihre Ziele im Auge zu…

Das Pflegeleitbild bildet einen verbindlichen Handlungsrahmen für den Pflege- und Funktionsdienst im Erzgebirgsklinikum. Es trägt zur Entwicklung einer einheitlichen Pflegeauffassung bei und

  • macht die Arbeit transparent,
  • dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung,
  • unterstützt die Pflegenden, ihre Ziele im Auge zu behalten und
  • trägt zur Anerkennung des Berufsstandes bei.

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, orientieren uns am Pflegeleitbild und leiten daraus Ziele für unser tägliches Handeln ab.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen das Wohl und die Würde der Patienten

Wir bieten eine angemessene, individuelle, an den Bedürfnissen und Ressourcen der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Pflege in kooperativer, wertschätzender Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen an.

Wir erhalten und fördern die Eigenständigkeit der Patienten und geben ihnen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Eigenverantwortung unsere pflegerischen Maßnahmen mitzugestalten.

Wir sehen die Patienten ganzheitlich, als Einheit von Körper, Geist und Seele und wir handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Pflegeprozessmethode. Durch die professionelle Gestaltung der pflegerischen Beziehung zu Patienten und Angehörigen erkennt und erfasst das Pflegepersonal die Probleme, Fähigkeiten und Bedürfnisse, die ein Patient in seiner individuellen Situation hat.
Das Wiederherstellen der Balance von körperlichem, seelischem und geistigem Wohlbefinden bedingt das Miteinbeziehen von Angehörigen, Freunden und sozialem Umfeld. Die Patienten erhalten Aufklärung und Unterstützung mit dem Ziel, ihre Lebensqualität wiederherzustellen oder zu erhöhen.

Wir möchten mit unserem Wirken mehr Verständnis für die Erkrankten und ihre Probleme erreichen. In jeder Lebenslage ist uns eine würdevolle Begleitung der Patienten wichtig.

Wir sehen in einer klaren, gezielten Information und Kommunikation die Grundlage für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, geprägt durch Achtung und Akzeptanz.

Wir sind bestrebt, unsere Fach-, Sozial- und Eigenkompetenz durch eine sinnvolle interne und externe Fort- und Weiterbildung kontinuierlich zu fördern. Das dabei erworbene Wissen wird von uns in die tägliche Pflegepraxis umgesetzt und dient unserer Persönlichkeitsentwicklung in Selbständigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Wertorientierung.

Wir sind uns als Ausbildungsort unserer Verantwortung den Lernenden gegenüber bewusst.

Wir verfolgen aufmerksam und kritisch die Entwicklungen der Krankenpflege als Wissenschaft, erkennen die Fortschritte an und integrieren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeitsprozesse.

Mitarbeiter-Führung

Wir unterstützen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten die Selbständigkeit und Eigeninitiative unserer Mitarbeiter, respektieren ihre Meinung und legen Wert auf engagiertes, verantwortungsvolles und verbindliches Handeln.

Wir verstehen Führung als partnerschaftliche und situationsbezogene Aufgabe mit klaren Zielsetzungen, Feedbacks und Standortbestimmungen und sind uns bewusst, dass die Mitarbeiter die Grundlage für eine gute Gesamtleistung darstellen.

Wir setzen uns mit Kritik auseinander, sie bedeutet für uns Hilfe und Unterstützung in unserer täglichen Arbeit. Wir werten Kritik nicht persönlich, sondern als Handlungsempfehlung und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen.

Wir erstellen sowohl wirtschaftlich ausgewogene als auch der Arbeitssicherheit/Arbeitsqualität zuträgliche Dienst- und Arbeitspläne, ausgerichtet am Pflegebedarf und der zu erbringenden Arbeitsleistung. Sie dienen uns als Führungsinstrument, so dass das Personal mit der richtigen Qualifikation zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt ist.

Ökologie und Ökonomie in der Pflege

Wir erachten die Gesundheit als höchstes Ziel. Gesundheit basiert auf der Balance zwischen seelischen, emotionalen, körperlichen und sozialen Komponenten. Die Ausgewogenheit dieser Komponenten bildet die Grundlage für Lebensqualität, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter.

Wir motivieren unsere Mitarbeiter, das Anliegen des Umweltschutzes in ihrem Verhalten zu vertreten und stellen unter Beweis, dass unsere Leistungsfähigkeit in einem guten Einklang mit Umwelt und Wirtschaftlichkeit stehen kann.

Wir verwenden umweltfreundliche Materialien und setzen Material, Mobiliar und Geräte sorgfältig und gezielt unter wirtschaftlichen Kautelen ein.

Wir halten Mitarbeiter und Patienten zu maßvollem Einsatz vorhandener Ressourcen an.

Außenwirkung

Unser Handeln, Verhalten und Auftreten innerhalb und außerhalb der Klinik prägt und beeinflusst das Image der Pflege.

Unseren Informationsbeitrag an die Bevölkerung leisten wir durch zielgerichtete Maßnahmen in den Bereichen Vorsorge, Information, Fortbildung und Berufswahl.

Unser Pflegeleitbild ist der Maßstab unserer täglichen Arbeit. Die Zufriedenheit unserer Patienten soll die gute Pflegequalität unseres Krankenhauses widerspiegeln.

mehr

Unsere Expertise

Um das pflegerische Wissen und Können weiterzuentwickeln und dabei die neuesten Erkenntnisse der Pflegewissenschaft zu beachten, ist die Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen ein wesentlicher Bestandteil der pflegerischen Arbeit.

In vielen Bereichen des Pflege- und Funktionsdienstes gibt es Spezialisten,…

Um das pflegerische Wissen und Können weiterzuentwickeln und dabei die neuesten Erkenntnisse der Pflegewissenschaft zu beachten, ist die Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen ein wesentlicher Bestandteil der pflegerischen Arbeit.

In vielen Bereichen des Pflege- und Funktionsdienstes gibt es Spezialisten, wie

  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Operationsdienst
  • Onkologie / Palliativpflege
  • Psychiatrie
  • Zentrale Notaufnahme
  • kardiologische, gastroenterologische, diabetologische und neurologische Funktionsdiagnostik und Testdiagnostik
  • Hebammen
  • Physio- und Ergotherapeuten
  • Hygienefachkräfte

Die Vermittlung des umfangreichen Wissens erfolgt

  • über Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
  • durch klinikspezifische Einarbeitungskonzepte

Im gesamten Klinikum steht eine Vielzahl klinikübergreifender Pflegestandards zur Verfügung, um eine konstant hohe Pflegequalität zu gewährleisten.

Zusatzqualifikation in der Pflege

Pflegekräfte, die sich in verschiedenen Bereichen zu Pflegeexperten qualifiziert haben, beraten und begleiten Patienten und Angehörige. Dazu zählen:

  • Wundexperten / Wundberatung und -behandlung
  • Schulung für Diabetiker durch Diabetesassistenten und -berater/in
  • Beratung und Gymnastik für Schwangere und Wöchnerinnen, Babymassage
  • Aromaexperten für Aromapflege
  • Still- und Laktationsberatung
  • Breast Nurse – Beratung und Begleitung von Patienten mit Mammakarzinom
  • Pain Nurse
  • Stroke Nurse

Diabetesassistent/in und Diabetesberater/in

Diabetesassistent/in und Diabetesberater/in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 

Die Pflegefachkräfte informieren Sie umfassend über ein Leben mit Diabetes mellitus.

Sie helfen Ihnen, mit fachlich fundierten Informationen Ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie erhalten individuelle Schulungen und Beratungen zum selbstständigen Umgang mit Ihrer Stoffwechselerkrankung.

Unser Angebot:

Zu folgenden Themenbereichen bieten die Diabetesassistentinnen und Diabetesberaterinnen angepasste Einzel- oder Gruppenschulungen an:

  • Was ist Diabetes?
  • Ernährung
  • Bewegung
  • Unterzuckerung (Hypoglykämie)
  • Blutzuckerselbstkontrolle
  • Therapiemöglichkeiten z. B.: Insulin / orale Antidiabetika
  • Folgeschäden
  • soziale Aspekte

Angehörige werden auf Wunsch mit in die Schulungen einbezogen. Zusätzlich stehen Ihnen kostenlose Informationsmaterialien zur Verfügung. Alle Maßnahmen richten sich nach den neuesten Erkenntnissen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Wundtherapeut/in

Ein Expertenteam betreut im Rahmen des zentralen Wundmanagements chronische Wunden nach den Vorgaben aktueller Fachrichtlinien und in Abstimmung mit dem ärztlichen Dienst. Dabei kommen modernste Produkte und Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Gern erteilen Ihnen die Wundtherapeuten gezielte Empfehlungen für eine bessere Wundheilung hinsichtlich ihrer Erkrankung.

Ebenso bieten wir den niedergelassenen Ärzten und den nachsorgenden Pflegeeinrichtungen eine Beratung über den Einsatz moderner Wundprodukte für die weiterführende Versorgung an.

Aromapflege

Die Geschichte der Aromapflege ist so alt, wie die Menschheit selbst und sieht den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Im Mittelpunkt steht das Wohlergehen des Menschen, einschließlich seiner emotionalen und geistigen Befindlichkeit. In instabilen Zeiten kann die Aromapflege daher für den Einzelnen eine wertvolle psychologische Stütze sein. Eine Aromamassage beispielsweise kann in unserer hektischen Zeit wahre Wunder wirken und bei so manchen stressbedingten Problemen echte Abhilfe schaffen. Die Aromapflege ist eine äußerst beruhigende und zugleich vielschichtige Behandlungsform. Während die angenehm duftenden ätherischen Öle auf die Haut gerieben und vom Blutkreislauf weiter transportiert werden, entfalten sie eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Die Aromapflege mit ätherischen Ölen ist ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege unserer Patienten am Erzgebirgsklinikum in Annaberg und in Stollberg geworden. Die Anwendung und der sichere Umgang werden durch ausgebildetes Personal gewährleistet.

Palliativpflege

In besonders schwierigen Situationen, wenn sich der Krankheitszustand so verschlechtert hat, dass die häusliche Versorgung zunehmend schwieriger oder auf Grund belastender Symptome aktuell nicht mehr möglich ist, steht auf unserer Palliativstation im Haus Stollberg ein engagiertes interdisziplinäres und multiprofessionelles Team den Patienten und den Angehörigen hilfreich zur Seite. Ziel der Betreuung ist es, das Leiden schwerstkranker und sterbender Menschen so zu lindern, dass eine weitere Betreuung in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld wieder möglich wird oder gemeinsam andere Versorgungsmöglichkeiten gefunden werden. Alle Bemühungen sollen die bestmöglichste Lebensqualität der Patienten in der letzten Lebensphase erreichen.

mehr

Ansprechpartner in den Häusern

Pflegedirektion

Haus Stollberg

Constanze Neubert

Pflegedirektorin

Constanze Neubert

Leitende Pflegedirektorin

Haus Stollberg

Uta Dachmann

Stellv. Pflegedienstleiterin/ Zentrale Praxiskoordinatorin

Haus Zschopau | Haus Olbernhau

Katja Franz

Pflegedienstleiterin

Haus Zschopau | Haus Olbernhau

Sophie Streckenbach

Stellv. Pflegedienstleiterin

Haus Annaberg

Thomas Richter

Pflegedienstleiter

Sekretariat:

Praxisanleitung

Haus Annaberg

Grit Vogel-Süß

Zentrale Praxisanleiterin

Telefax: 03733 80-4008

Haus Stollberg

Heike Stenzel

Zentrale Praxisanleiterin

Haus Zschopau | Haus Olbernhau

Anne Lorenz

Leitung Berufsausbildung

weitere Ansprechpartner

Haus Annaberg

Mike Wohlrab

Oberpfleger

Telefax: 03733 80-4008