Veranstaltung

14. Stollberger Onkologiesymposium

Thema

Personalisierte und Individualisierte Therapie von anfang bis Ende
– Fortschritte in der Krebstherapie –

 
Zielgruppe
Ärzteschaft
 
Programm

08:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

Besuch der Industrieausstellung,
Frühstücksimbiss

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
ChÄ Dr. med. Möbius
 
Session I - Immuntherapie bei Soliden Tumoren

Moderation: ChÄ Dr. med. Möbius

09:15 Uhr NSCLC – Zelluläre Therapie – Fakt oder Fiktion?
Prof. Dr. med. Martin Wermke
Universitätsklinikum Dresden/
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Volha Poluyan
Erzgebirgsklinikum gGmbH/Haus Stollberg/
Klinik für Innere Medizin II
09:45 Uhr Colonkarzinom und d MMR/MSI-H
Jack Chater
Klinikum Chemnitz gGmbH/Leiter OCC-/ASV Ambulanz
ChÄ Dr. med. Elke Möbius
Erzgebirgsklinikum gGmbH/Haus Stollberg/
Klinik für Innere Medizin II
10:15 Uhr Algorhythmus für die Therapie des Oesophagus-Ca.
1. AEG-Karzinom aus viszeralchirurgischer Sicht

ChA Prof. Dr. med. habil. Lutz Mirow
Klinikum Chemnitz gGmbH/
Klinik für Allg.- u. Viszeralchirurgie
  2. Oesophagus-Ca. am Patientenbeispiel multidisziplinär
OA Dr. med. Thomas Plietzsch
Erzgebirgsklinikum gGmbH/Haus Stollberg/
Klinik für Innere Medizin II
OÄ Dr. med. Jacqueline Kiesel
Erzgebirgsklinikum gGmbH/Haus Stollberg/
Klinik für Innere Medizin II
CA Dr. med. Alexander Boicev
Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau/Radioonkologie
11:05 Uhr Gemeinsame Diskussion
11:20 Uhr Besuch der Industrieausstellung und Imbiss
 
Session II - Autonomie in der Tumortherapie

Moderation: OÄ Andrea Clauß

12:00 Uhr

Palliativmedizinische Kasuistik unter Wahrung der Autonomie
des Patienten

OÄ Andrea Clauß

Erzgebirgsklinikum gGmbH – Haus Stollberg /
Klinik für Innere Medizin II

12:30 Uhr Sport und Bewegung als Begleitmaßnahme
im Rahmen der Tumortherapie

PD Dr. Dr. Nico Nitzsche
Technische Universität Chemnitz
13:00 Uhr Hilf mir beim Sterben –
psychoonkologische und ethische Aspekte

Dipl.-Psych. Beate Hornemann
Universitätsklinikum Dresden/Nationales Centrum für
Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
13:30 Uhr Gemeinsame Diskussion
14:45 Uhr Zusammenfassung, Erfahrungsaustausch, Auswertung
Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Elke Möbius
Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II
Haus Stollberg

Anmeldung

Klinik für Innere Medizin II
Chefarztsekretariat Frau Dittmann
Jahnsdorfer Str. 7, 09366 Stollberg
Tel.: 037296 53-550
Fax: 037296 53-559
E-Mail: kim2.stl@erzgebirgsklinikum.de

Die Veranstaltung wurde durch die Sächsische Landesärztekammer mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsflyer

Anmeldung